Die frühere Staatschefin steht seit Freitag unter Arrest, trotz schlechten Gesundheitszustands. Ihre Anhänger sehen sie als Opfer ihres Amtsnachfolgers.
Den Migrationsexperten und SPD-Politiker Ozan Ceyhun überrascht, wie überrascht viele deutsche Politiker über das Vorhandensein von rechtsextremen Gewalttätern isind.
In den 80ern galten Bengalos in Fußballstadien als schick - heute sind sie verboten. Statt auf Dialog mit den Ultras setzen DFB und DFL nun wieder auf die harte Tour.
MEXIKO Nachdem einer der ihren von den „Zetas“ entführt wurde, droht die Hackergruppe Anonymous dem Kartell mit der Veröffentlichung der Namen von Kollaborateuren. Das kann gefährlich werden
Der Polizeichef und zwei Minister wurden in Südafrika wegen dubioser Geschäfte entlassen. Einer besuchte auf Staatskosten seine Freundin in einem Schweizer Gefängnis.
Kenia hat inzwischen mehrere Städte erobert. Doch die Islamisten versprechen einen starken Gegenangriff. Frankreich bestätigt inzwischen den Tod einer verschleppten Geisel.
Amanda Knox ist nach dem Freispruch auf dem Weg in die USA. Italiens Medien hatten sich von Anfang an mit morbider Lust auf den Fall der Amerikanerin gestürzt.
Schwere Vorwürfe gegen Frankreichs Exstaatschef Chirac und dessen Premier de Villepin. Sie sollen von afrikanischen Herrschern Schmiergelder kassiert haben.
Präsident Calderón kündigt in seiner Regierungserklärung an, die Mafia auch künftig mit militärischen Mitteln zu bekämpfen. Seit 2006 hat der Drogenkrieg 40.000 Opfer gefordert.
Als ein Schüler in einem Krankenhaus starb, brach ein Aufstand los. Die schuldigen Polizisten erhalten jetzt hohe Haftstrafen. Nicht alle Ursachen der Proteste sind beseitigt.
Der Konzern soll seinen Aktienkurs zugunsten der Manager manipuliert und Politiker bestochen haben. Die konservative ÖVP ist gegen eine "zu offensive" Aufklärung.
Der ehemalige Präsident Alfonso Portillo soll 70 Millionen Dollar gewaschen haben, geklaut aus der Staatskasse. Nun beschloss das Verfassungsgericht seine Auslieferung an die USA.
Der 74-jährige Anna Hazare beendet seinen zwölftägigen Hungerstreik. Zuvor hatte das Parlament seinen Bedingungen für ein Anti-Korruptions-Gesetz zugestimmt.
Strauss-Kahn muss sich in New York nicht wegen Vergewaltigung verantworten. Der Richter gab dem Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Das Verfahren in Paris läuft weiter.
NORWEGEN Angehörige und Überlebende kehren an den Ort des Anschlags zurück. Ministerpräsident Jens Stoltenberg will das Sommerlager im nächsten Jahr fortführen. Nationale Trauerfeier in Oslo
Zum ersten Mal fordert ein Gericht die Rückgabe eines aus Guatemala in die USA verkauften Mädchens. Solche illegalen Adoptionen sind ein Millionengeschäft.
Das Urteil gegen die Mörder von drei Angehörigen der Ahmadiyya- Gemeinde in Indonesien fällt milde aus. Nun wird ein Ahmadi zu sechs Monaten Haft verurteilt.