Weil sie sich weigern, mit den USA bilaterale Abkommen zum Schutz von US-Bürgern vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu unterzeichnen, droht Washington 35 Ländern mit der Streichung der Militärhilfe. Am härtesten betroffen wäre Kolumbien
Die USA und die EU zeigen sich bei der Unterzeichnung von Rechtshilfe- und Auslieferungsabkommen kompromissfähig. Die EU schützt den Internationalen Strafgerichtshof und liefert keinen Verdächtigen aus, dem in den USA ein Todesurteil drohen könnte
Erste Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof: Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, sein tschadischer Gardistenchef und ein Rebellenführer der Demokratischen Republik Kongo werden wegen Kriegsverbrechen verklagt
Nach 33 Wahlgängen komplett: Sieben Frauen und elf Männer werden zukünftig beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Recht sprechen, darunter auch der Deutsche Hans-Peter Kaul. Über die Chefanklage wurde noch nicht entschieden
Generalbundesanwalt Kay Nehm prüft, ob er gegen Rot-Grün ermitteln soll. PDS klagt, dass der Kanzler sich an der Vorbereitung eines Angriffkrieges gegen den Irak beteilige
Aussagen einer Moldawierin belasten montenegrinische Vertreter der Staatsspitze, in Menschenhandel und Prostitution verwickelt zu sein. Vize-Staatsanwalt jetzt in Haft
Frauen werden voraussichtlich ein Drittel bis über die Hälfte der Richterposten beim Internationalen Strafgerichtshofbesetzen. Die Quotenregelung gilt allerdings nur für die ersten vier Wahlgänge. Daher machen NGOs jetzt weiter Druck
Israels Oberster Gerichtshof urteilt in der Frage von Zwangsumsiedlungen. Die Verhinderung potenzieller Terroraktionen ist als Grundlage dafür zu wenig
Bei der ersten Konferenz der Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofes geht es um die Modalitäten zur Wahl der RichterInnen und der Anklage – und es gibt Streit. Auf den Staaten lastet der Druck aus Washington, US-Bürger zu schützen