■ Der Brandanschlag auf ein Inselrestaurant hat ein parlamentarisches Nachspiel. Heute muß sich die Regierung der Vertrauensfrage stellen. Doch zu befürchten hat sie wenig
■ Die englische Polizei hat keine Hinweise auf Kontakte des Verhafteten zu Neonazis. Premierminister Blair beschwört in Birmingham die „guten Menschen von Britannien“
In Indonesien zünden Muslime eine Kirche an, nachdem Unbekannte in Jakartas zentraler Moschee eine Bombe gezündet hatten. Angst vor weiterer Eskalation ■ Von Jutta Lietsch
■ Das Ende der Lockerbie-Affäre ist in Sicht. Gestern flogen die mutmaßlichen Attentäter in die Niederlande. Dort soll ihnen der Prozeß gemacht werden - nach schottischem Recht
Arbische Organisationen in den USA protestieren gegen den Hollywoodfilm „Belagerung“, in dem Araber vor allem als Terroristen dargestellt werden, die Amerika in den nationalen Notstand treiben ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Die russische Historikerin Marina Pawlowa-Silwanskaja vom Moskauer Carnegie-Zentrum über die gesellschaftlichen Folgen der ökonomischen Krise, den Mord an der Politikerin Galina Starowojtowa und die
Ein Jahr nach dem Massaker an 58 Touristen in Luxor sind Ägyptens militante Islamisten gespalten. Die inhaftierte Führung will einen Waffenstillstand, unversöhnliche Untergrundkämpfer lehnen dies ab ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
■ Seit drei Wochen wird in einem Mammutverfahren angeblichen Islamisten der Prozeß gemacht. Angeklagte und Verteidiger lehnen das Tribunal wegen rechtsstaatlicher Bedenken ab
■ Unbekannte werfen zwei Sprengsätze auf die Residenz von Hun Sen. Der läßt einen seiner ärgsten Widersacher verhaften und droht, eine Oppositionskundgebung auflösen zu lassen