Die Genfer Konventionen können die Misshandlung von Gefangenen nicht verhindern. Nur wenn keine Kriege geführt werden, lassen sich Vorfälle wie im Irak vermeiden
Der Oberste Gerichtshof der USA entscheidet darüber, ob für die im Militärstützpunkt internierten Häftlinge rechtsstaatliche Standards gelten. Das ist von globaler Bedeutung
Der Kampf gegen den Terror bestimmt die Schlagzeilen – exzessive Polizeigewalt interessiert kaum noch. So opfert die Republik, was sie schützen will: den Rechtsstaat
Hinter der Verleihung des Friedensnobelpreises wittern die Konservativen den Einfluss der USA und Israels. Schirin Ebadi wird heute in Teheran erwartet. Ihr Empfang könnte zu einer großen politischen Demonstration werden
Im Vorfeld des Gipfeltreffens der Asien-Pazifik-Staaten wird die thailändische Hauptstadt aufpoliert. In den Augen der Behörden stören da Bettler und Obdachlose nur. Deshalb sollen sie verschwinden. Menschenrechtler kritisieren diese Maßnahmen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt über die Auslieferung von vermeintlichen Terroristen, die in Georgien Asyl gefunden haben, nach Russland. Es ist die erste von rund 200 anhängigen Beschwerden von Tschetschenen
Argentiniens Kongress kassiert die Amnestiegesetze, die den Diktaturmilitärs Straffreiheit zusicherten. Damit kommt Präsident Néstor Kirchner seinem Ziel ein Stück näher, dass mutmaßlichen Tätern in Argentinien der Prozess gemacht werden kann