Human Rights Watch kritisiert Menschenrechtslage in den Palästinensergebieten. Israelische Armee tötet zwei Palästinenser. Islamischer Dschihad bekennt sich zu gestrigem Selbstmordanschlag auf Bus – drei Festnahmen
Britisches Innenministerium erklärt nationalen Notstand und suspendiert Teile der Europäischen Menschenrechtskonvention, um drakonische Gesetze gegen mutmaßliche Terroristen ins Parlament einbringen zu können. Kernpunkt: Haft ohne Anklage
In China umgeht Bundeskanzler Schröder das heikle Thema Menschenrechtsverletzungen mit blumigen Worten über die bundesdeutsche Demokratie. Chinas Propaganda vereinnahmt ihn derweil gegen die Minderheit der Uiguren
In Mexiko lässt die Ermordung der Menschenrechtsanwältin Digna Ochoa Zweifel an der Durchsetzungsfähigkeit der Regierung des neuen Präsidenten Vicente Fox aufkommen
Die slawisch-mazedonischen Parteien versuchen Verfassungsänderunen zugunsten der Albaner zu blockieren. Parallel dazu verläuft die dritte Phase der Waffenübergabe an die Nato nach Plan
Nach Jahrzehnten der Parteidiktatur fordern Menschenrechtler die Aufklärung von Verbrechen der Vergangenheit. Trotz gegenteiliger Versprechungen sperrt sich die Regierung gegen die Einrichtung einer Wahrheitskommission
Eine „Weltpolizei“ hat Sibylle Tönnies gefordert, um „Schurkenstaaten“ beizukommen. Das überzeugt nicht – schon weil sich die Länder nicht in Gut und Böse aufteilen lassen
Opfer der Pogrome, die die Präsidentschaftswahl vom Oktober 2000 begleiteten, haben Präsident Gbagbo und seinen Vorgänger Guei in Belgien verklagt. Dieses politische Signal soll „Möchtegern-Völkermörder abschrecken“
Wer den tödlichen Schlag gegen den guatemaltekischen Weihbischof Gerardi führte und wer den Mord an ihm in Auftrag gab, blieb auch nach dem Urteil noch unklar
Bevor das Grundgesetz durch die Konservativen verstümmelt wurde, war es total freiheitlich und total antimilitaristisch. Eine Kolumne von Ulrike Marie Meinhof*
Seit die Regierung über BSE stolpert, wird Essen endlich wieder zum politischen Akt. Allerdings sollte sich der Verbraucher nicht nur für das deutsche Rind interessieren
Die im Eiltempo ausgearbeitete EU-Grundrechtecharta erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Für die Menschenrechte ist das Dokument ein Rückschritt
Die Pazifisten müssen ihr Versagen in der Kosovo-Debatte aufarbeiten – denn in Zukunft sind ähnliche Konflikte zu erwarten. Ein Aufruf zum Antikriegstag
Mit der Nato-Intervention wollte der Westen eine ethnische Säuberung des Kosovo verhindern. Seitdem entsteht dort ein ethnifiziertes, quasi-koloniales Protektorat