In der Krypta auf dem Wiener Heldenplatz war seit 1935 das Manifest eines Bildhauers einbetoniert. Auf Druck der Grünen wurde jetzt die Gedenkstätte gesperrt.
Der Gedenktag der palästinensischen Vertreibung unterliegt einem neuen Gesetz. Öffentlichen israelischen Einrichtungen droht Geldentzug, falls sie den Tag begehen.
In Bosnien erinnern auch die damaligen Kriegsreporter an den Krieg. Die meisten haben danach Afghanistan und Irak erlebt und sich jüngst in Libyen wieder getroffen.
Ein Jahr nach der umstrittenen Entfernung eines sowjetischen Ehrenmals beziffert Tallinn den Verlust durch russische Handelssanktionen auf fast eine halbe Milliarde Euro.
Über Erika Steinbachs Rolle im geplanten "Zentrum gegen Vertreibungen" gibt es Streit. Doch erst sollte die Koalition klären, wem sie die Verwirklichung des Projekts überträgt.
Die Abwahl der Regierung in Warschau, die jede Form der Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Deutschland verteufelte, birgt Chancen für eine Zusammenarbeit beim Dokumentationsprojekt.
Die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen räumt keine Stellung freiwillig. Nicht einmal als auffällt, dass ihr Namenspatron für einen Preis nicht nur Opfer der Stasi, sonder auch Täter der NSDAP war.
Die Stifter des Preises zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wollen am Namensgeber Walter Linse festhalten. Sie machen damit ihr antitotalitäres Engagement unglaubwürdig.