Ein bezahlbares und leistungsfähiges Gesundheitssystem braucht die gesetzlichen Krankenversicherungen – und darf Gesunde nicht belohnen und Kranke nicht bestrafen
Die Medizin setzt auf Hochleistung – und schafft sich so einen Teil ihres Bedarfs selbst. Was fehlt, ist eine Vision davon, was Gesundheit und Wohlbefinden bedeuten könnten
Polens Gesundheitsminister sieht nach dem Skandal um skrupellose Notärzte in Lodz plötzlich Reformbedarf. Sein Heilmittel: ein zentralisiertes Gesundheitssystem unter völliger Staatskontrolle
Das Defizit der Krankenkassen entsteht nicht durch steigende Ausgaben für die Patienten. Die Einnahmen brechen weg – vor allem, weil sich die Arbeitgeber entziehen
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ist bald 100 Tage im Amt. Bislang hat sie wichtige Entscheidungen vertagt. Doch ohne Reform bricht das Gesundheitssystem auseinander
Unser so genanntes Gesundheitssystem hat große Schwierigkeiten damit, gebrechlichen und dem Tode nahen Menschen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Eine kleine Erzählung in Form einer Krankengeschichte – anstelle einer Theorie