Die neue Föderalismuskommission sollte von Schweden lernen: Dort entscheiden die Bürger in den Gemeinden, wie viel Steuern sie zahlen – und wofür sie das Geld ausgeben
Die Selbstblockade der großen Koalition zeigt die Grenzen, an die jede reformorientierte Politik in Deutschland stößt. Sie ist das typische Symptom eines Staates im Niedergang
Die Eigenbeteiligungen in der gesetzlichen Krankenversicherung sind wirtschaftlich fragwürdig, gesundheitsgefährdend und diskriminieren die Armen, Kranken und Alten
Das Gesundheitssystem mit Steuern zu finanzieren ist nicht der Königsweg. Denn damit belastet man vor allem kleine Einkommen. Nötig wäre es, die Privilegien der Privatkassen zu beseitigen, so der Soziologe Thomas Gerlinger
Der „Gesundheitsfonds“ wird nicht die Herausforderungen des Gesundheitswesens meistern. Aber er hilft, das deutsche Sozialsystem zu Lasten der Bürger umzubauen
Wer eine sozial gerechte Gesundheitsreform will, muss sich einer Kopfpauschale und dem Einfrieren des Arbeitgeberbeitrags widersetzen. Nur so wird die Solidarität gewahrt
Eine zukunftsfähige Finanzierungsreform der Krankenkassen wird es nur geben, wenn die Spaltung des Versicherungsmarktes in Private und Gesetzliche aufgehoben wird