Jetzt, wo die Roma von Ústi hinter einer Mauer verbannt sind, versuchen die Verantwortlichen, das Problem herunterzuspielen. Der tägliche Terror gegen die ungeliebten Nachbarn geht weiter ■ Aus Ústi nad Labem Ulrike Braun
Attacken rechtsradikaler Jugendlicher auf „ausländische Mitbürger“ – die gibt es nur im Osten, möchten die Kolbermoorer im christsozialen Bayern glauben –möchten ■ Von Phillip Maußhardt
Ein Sprachgesetz, das die russische Minderheit diskriminiert, sorgt in Lettland für Streit. Politiker und Medien fordern die Staatschefin zum Veto auf ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Diskriminierung kommt manchmal unscheinbar daher: kleine menschliche Grausamkeiten, kaum merkliche Benachteiligungen. Das kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen untersuchte in ausgiebigen Interviews Opfererfahrung bei TürkInnen. Dabei zeigt sich, daß die deutsche Gesellschaft durchaus nicht eindimensional wahrgenommen wird. Ein Bericht ■ Von Rainer Strobl
Wer heute öffentlich von Grenzen spricht, fordert in aller Regel ihre Überwindung. Wer multikulturelle Vielfalt proklamiert, hat Gleichheit im Sinn und ebnet häufig der Einfalt den Weg. Eine Buchbesprechung ■ Von Edith Kresta
Der Mord an dem Pressezaren Fenyö hat in Ungarn eine Debatte über öffentliche Sicherheit entfacht. Drei Monate vor den Wahlen tut sich besonders Regierungschef Horn mit rassistischen Parolen hervor ■ Aus Budapest Keno Verseck
Vor einem Jahr wurde Noäl Martin Opfer eines rassistischen Anschlags in Brandenburg. Seitdem ist der Brite querschnittsgelähmt ■ Aus Birmingham Barbara Bollwahn
Gestern wurden die Täter verurteilt: Das brandenburgische Städtchen Trebbin nach dem schweren Überfall auf italienische Bauarbeiter im letzten Herbst ■ Von Andrea Böhm
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard