Jetzt Studiengebühren zu fordern ist absurd. Bevor Studierende für die Lehre zahlen, sollten die Universitäten erst einmal die Qualität der Ausbildung verbessern
Das faktische Ende der Juniorprofessur ist auch eine Chance – um endlich eine echte Universitätsreform zu wagen: Mehr Wettbewerb und Teamarbeit, weniger Professoren
In den letzten Jahren behauptete Kanzler Schröder zwar immer, Deutschland handle multilateral. Seine Rhetorik und seine Taten offenbaren jedoch eine andere Realität
Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Bildung ist niemals billig zu haben. Doch: Wer Wachstum will, muss ins „Humankapital“ investieren. Die Ausgaben dafür ließen sich durch eine Akademikerabgabe finanzieren
Die neueste Reform der Bildungsminister schafft Mängelverwaltung und fördert Modewissenschaften. Chancengleichheit und Unabhängigkeit erreicht man mit ihr nicht
HOCHSCHULEN IN DER KRISE (6): Muss das Studium wirklich praxisorientiert werden? Auf gar keinen Fall: Je flexibler die Berufswelt, desto freier sollte das Studieren sein