■ SPD will Nutzung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes der NSDAP politisch in die Hand nehmen / Museum und Dokumentationszentrum geplant / Über 40 Jahre lang Flucht vor der Vergangenheit...
Im Windschatten anderer Flüchtlinge suchten 1944 rund 1600 Nazis Asyl im neutralen Schweden / Auslieferungsgesuchen gab Stockholm nicht statt / Historikerin schätzt, daß viele Nazis noch dort leben ■ Aus Stockholm G. Petterson
Der ehemalige Hauptschriftleiter des 'Niedersachsen-Stürmer‘ und Kulturpreisträger des Kreises Harburg von 1975, dessen „Verdienste“ von einst nun in Buxtehude für Aufsehen sorgen, möchte sein Bundesverdienstkreuz nicht zurückgeben / Bundespräsident muß jetzt Antrag auf Aberkennung prüfen lassen ■ Aus Hamburg Axel Kintzinger
■ Jean Amerys „Bewältigungsversuche eines Überwältigten“ reflektieren den tief verwurzelten Antisemitismus, die Unmöglichkeit, der Vergangenheit und dem Jude-Sein zu entrinnen und rebellieren gegen die Geschichte
■ Wegen möglicher homosexueller Beziehungen zum Attentatsopfer war Herschel Grynszpan, der den Vorwand für die Pogrome lieferte, weder für einen Schauprozeß der Nazis noch als Held des jüdischen Widerstands
■ Nach dem 9.11. ging es nicht um die Zwangsübereignung der jüdischen Betriebe und Geschäfte an arische Profiteure, sondern um die Stillegung, um damit die Konzentration der Wirtschaft zu beschleunigen
■ Nicht nur Pferde und Elefanten dienten als Kriegswerkzeug, nicht nur Bazillen werden heute als Biowaffen gezüchtet, sondern es wurden auch Wanzen - von den USA im Vietnamkrieg - und Trampeltiere - von der Naziarmee vor Stalingrad - eingesetzt.
■ Rechtzeitig zum Soziologentag in Zürich (4.-7-Oktober) erschien ein Sammelband, der über großdeutsche Restabwicklung und Neubeginne nach 1945 im Fach Soziologie Auskunft gibt
■ Am 29. September 1938 einigten sich Deutschland, England, Frankreich und Italien darauf, daß die auf der Konferenz nicht vertretene CSR ein Fünftel ihres Territoriums und ein Viertel ihrer Bevölkerung an Hitlerdeutschland abzutreten habe. Das von Georges Bataille gegründete College de Sociologie gab zum Münchner Abkommen die folgende Erklärung ab.