Der Weg des Wehrmachtsarztes Erich K. zwischen Desertation und Selbstverstümmelung / Vergangenheitsbewältigung im Spiegel bundesdeutscher Rechtsprechung ■ Thomas M. Ruprecht
Der Erlanger Professor Hellmut Diwald formuliert für die „Republikaner“ das deutschlandpolitische Programm / Was ihn auszeichnet, ist der „Mut zur Geschichte“ Für den Historiker besteht Deutschland selbstverständlich innerhalb der Grenzen von 1937 / „Entnationalisierung der Deutschen“ müsse gestoppt werden ■ Von Bernd Siegler
■ Vom Ort der Emanzipation zum letzten „Sammellager“ / 75 Jahre Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding / Eine Ausstellung und ein Buch rekonstruieren zum ersten Mal Glanz und Untergang einer Institution der Jüdischen Gemeinde
Dr.Steinkühler, Generalkonsul in Mailand, zu der gegen ihn laufenden Pressekampagne der 'FAZ‘ und über die Haltung seines Dienstherrn, das Auswärtige Amt / „Man hat versucht, mich auf Linie zu bringen“ ■ I N T E R V I E W
■ Zum 20. April 1933 wurden Adolf Hitler, oft zusammen mit Hindenburg, reihenweise Ehrenbürgerschaften verliehen / Norbert Haase und Christoph Hühne recherchierten, wie die deutschen Städte nach dem Krieg mit diesen Ehrenbürgerschaften verfuhren
Über die Schwierigkeiten einer Stadt mit einem ihrer Söhne: In Braunau am Inn wurde Hitler geboren / Am liebsten möchte die Stadt das Geburtshaus des „Gröbaz“ ignorieren: „Hier ist der Faschismus nicht geboren“ / Ein Mahnmal als Stein des Anstoßes ■ Aus Braunau Luitgard Koch