Mit Mehrarbeit wollen die deutschen Werke sich gegen Trollhättan behaupten. Doch das wird nicht leicht. Denn der Staat unterstützt die schwedische Fabrik mit viel Geld
Die Edel-Offroader von Volkswagen, BMW und Mercedes sind nur mit einer Billig-Abgasreinigung ausgestattet. Deshalb werden sie wie Nutzfahrzeuge behandelt. Deutsche Umwelthilfe warnt Käufer vor ökologischen und finanziellen Folgen
Den bayerischen Autohersteller zieht es in die Industriewüste der Provinz Liaoning. Motiv für den Bau einer 3.000-Mitarbeiter-Fabrik ist nicht in erster Linie die kostengünstige Produktion, sondern der Versuch, den neuen Milliardenmarkt zu öffnen
Kapitalerhöhung der Elsbett AG: Investition in Pflanzenölmotoren mit großen Chancen verbunden, aber auch mit Risiken. Der erste funktionsfähige Antrieb lief bereits Ende der Siebzigerjahre
Autozulieferer Continental tröstete gestern auf der Hauptversammlung: Verzicht auf Dividende zahlt sich bald aus. Grund für den Verzicht sind „teure Werkschließungen“. Doch dort, wo die Werke geschlossen wurden, hat man ganz andere Probleme
Knapp 700 Millionen Euro Verluste machte der Konzern im vergangenen Jahr. Management legt „Horrorkatalog“ für die Beschäftigten vor. Die Stadt Rüsselsheim leidet mit, denn Opel-Mutter General Motors hat zu Hause in den USA eigene Sorgen
General Motors übernimmt Verbindlichkeiten des bankrotten südkoreanischen Autokonzerns. Vertrag gilt als Fortschritt für das Sanierungsprogramm der Industrie