Nur dem grünen Obersanierer Metzger gehen Kürzungsappelle des Finanzministers zu weit. CDU findet Kürzen im Prinzip gut – fordert aber Remedur der Politik ■ Von Christian Füller
Der chinesische Ministerpräsident kündigt zum Abschluß des Volkskongresses die Marktöffnung im Finanz- und Telekommunikationsbereich an. Die Privatisierung ist jetzt in der Verfassung verankert ■ Aus Peking Georg Blume
Lateinamerikas Wirtschaftskrise bringt Ecuador an den Rand des Kollapses. Banken und Geschäfte habendichtgemacht. Nun soll die Anbindung an den US-Dollar die Rettung bringen ■ Aus Guayaquil Karin Gabbert
Nach einer Rücktrittsdrohung des Kommissionspräsidenten distanzieren sich hundert EVP-Parlamentarier von seinen Kritikern. Heute wird über die Mißtrauensanträge gegen die Kommission abgestimmt ■ Von Daniela Weingärtner
■ Regierung will zunächst Nothaushalt für das vierte Quartal absegnen lassen. Internationaler Währungsfonds verschiebt Gespräche auf Ende Oktober. Präsident Jelzin bricht Staatsbesuch in Kasachstan
Mit einem Notprogramm sollen die marode Wirtschaft saniert und die Einnahmen gesteigert werden. Für den Fall, daß die oppositionelle Duma nicht mitspielt, droht Präsident Jelzin mit Parlamentsauflösung ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Der neue Präsident, zu dessen Wahl die Kolumbianer am Sonntag aufgerufen sind, soll den bewaffneten Konflikt zwischen Armee, Guerillas und Paramilitärs beenden. Aber auch die wirtschafliche Lage ist nicht rosig ■ Aus Bogotá Ingo Malcher
Mit dem Banker Sergej Kirijenko übernimmt ein politischer Newcomer die Regierungsgeschäfte in Rußland. Doch über Erfolg oder Scheitern des neuen Premiers entscheidet vor allem die Unterstützung des Präsidenten ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Südafrika verbietet Söldnereinsätze im Ausland ohne staatliche Genehmigung. Für Profis wie die berüchtigte Firma Executive Outcomes läßt das neue Gesetz allerdings allzu große Schlupflöcher ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler