■ Regierung will zunächst Nothaushalt für das vierte Quartal absegnen lassen. Internationaler Währungsfonds verschiebt Gespräche auf Ende Oktober. Präsident Jelzin bricht Staatsbesuch in Kasachstan
Mit einem Notprogramm sollen die marode Wirtschaft saniert und die Einnahmen gesteigert werden. Für den Fall, daß die oppositionelle Duma nicht mitspielt, droht Präsident Jelzin mit Parlamentsauflösung ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Der neue Präsident, zu dessen Wahl die Kolumbianer am Sonntag aufgerufen sind, soll den bewaffneten Konflikt zwischen Armee, Guerillas und Paramilitärs beenden. Aber auch die wirtschafliche Lage ist nicht rosig ■ Aus Bogotá Ingo Malcher
Mit dem Banker Sergej Kirijenko übernimmt ein politischer Newcomer die Regierungsgeschäfte in Rußland. Doch über Erfolg oder Scheitern des neuen Premiers entscheidet vor allem die Unterstützung des Präsidenten ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Südafrika verbietet Söldnereinsätze im Ausland ohne staatliche Genehmigung. Für Profis wie die berüchtigte Firma Executive Outcomes läßt das neue Gesetz allerdings allzu große Schlupflöcher ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Süd-Koreas neuer Präsident Kim Dae Jung sagt bei der Vereidigung seinen Landsleuten „Schweiß und Tränen“ für sein erstes Amtsjahr voraus. Die Opposition verzögert mit Parlamentsboykott die Regierungsbildung ■ Von André Kunz
■ Die Zeiten des kränkelnden Diktators Suharto gehen zu Ende. Indonesiens Wirtschaftskrise ist längst auch zur politischen Krise geworden, die mit dem 76jährigen aufs engste verbunden ist
Mitarbeiter des niederländischen Finanzministeriums haben 1969 übriggebliebenes jüdisches Raubgut zu Spottpreisen ersteigert. Was mit dem Erlös aus dem betriebsinternen „Handel“ geschah, ist zur Zeit noch unklar ■ Von Henk Raijer
Morgen beginnt die Nahost-Wirtschaftskonferenz MENA. Ein Flop ist programmiert. Die wichtigsten arabischen Staaten boykottieren das dreitägige Treffen aus Protest gegen die israelische Siedlungspolitik ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary