Nach dem Frühjahrsgutachten wächst der Druck auf Rot-Grün, etwas für die Konjunktur und gegen die Arbeitslosigkeit zu tun. Bloß was? Die Vorschläge der Wirtschaftsinstitute sind (fast) die gleichen wie im letzten Jahr: Sparen und Reformieren
Bahnchef Hartmut Mehdorn drängte die Regierung, zulasten der Konkurrenz Nahverkehrsstrecken nicht mehr auszuschreiben. Wirtschaftsminister Müller stand auf seiner Seite – doch nun scheint das Ansinnen der Deutschen Bahn trotzdem zu scheitern
Dass ausgerechnet Deutschland die Stabilitätskriterien für den Euro womöglich nicht erreichen kann, bringt die EU-Kollegen zum Sticheln. Allzu harsche Kritik bleibt aber aus
Die Konjunkturprognosen sinken weiter. Nur 0,7 Prozent Wachstum für 2002 sagen die Berater der Bundesregierung voraus. Die Fünf Weisen halten selbst eine Rezession für möglich. Trotzdem solle die Regierung keine neuen Maßnahmen ergreifen
Steuererhöhung als Augenwischerei: Die Gruppe Alternative Wirtschaftspolitik wirft Bundesfinanzminister Hans Eichel fehlenden ökonomischen Sachverstand und falsche Schwerpunktsetzung vor. Sondermemorandum in Berlin vorgestellt
Nur dem grünen Obersanierer Metzger gehen Kürzungsappelle des Finanzministers zu weit. CDU findet Kürzen im Prinzip gut – fordert aber Remedur der Politik ■ Von Christian Füller