Nach dem Eingeständnis des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms stoppen die USA jetzt die Öllieferungen an Nordkorea. Das könnte ein Abkommen von 1994 zur Energieversorgung Nordkoreas endgültig scheitern lassen
Der EU-Ministerrat erklärt sich zum Beschützer der europäischen Werften und droht Südkorea im Streit um staatliche Beihilfen mit Klage vor der Welthandelsorganisation
Sascha Tamm und Oliver Knipping rufen zum „Walk for Capitalism“ am kommenden Sonntag auf: „Kapitalismus bedeutet für uns zugleich wirtschaftliche und persönliche Selbstbestimmung“
Auf der Welthandelskonferenz in Katar gibt es bislang nur Kompromissangebote, aber keine Einigung in den großen Konfliktbereichen. Nun droht eine Verlängerung
Bundeskanzler Gerhard Schröder ist auf Wirtschaftstour durch China. Die Konzerne VW und BASF weisen ihm den Weg. Thyssen-Krupp peilt schon die Transrapid-Strecke Schanghai-Peking an
Ein Diamanten- und Waffenembargo tritt in Kraft, nachdem die UNO sich nicht von einem Ende der liberianischen Unterstützung für Sierra Leones Rebellen überzeugen konnte. In Liberia verschärfen Gegner von Präsident Taylor ihre Angriffe
US-Präsident Bush streicht jedoch das Aegis-Radarsystem von der Wunschliste, um die Regierung in Peking nicht zusätzlich zu vergrätzen. Die amerikanische Rüstungsindustrie ist zufrieden. Noch nicht mal die republikanischen China-Fresser jaulen auf
Mit seiner Lateinamerika-Reise demonstriert der chinesische Präsident Jiang Zemin eine selbstbewusste Außenpolitik und vertritt Chinas wirtschaftliche Interessen