Heute sollten die Gespräche in der Welthandelsrunde weitergehen – erstmals nach dem gescheiterten Treffen in Cancún. Doch die Fronten bleiben verhärtet. Dass die Runde wie geplant 2005 endet, wird immer unwahrscheinlicher
Die Opposition aus Gewerkschaften und Indígenas lehnt das Angebot des Präsidenten ab, über den Gasexport abzustimmen. Sie fordert weiter den Rücktritt Sánchez de Lozadas, doch der bleibt stur. Verhandeln wollen beide nicht
Trotz Befürchtungen, der Iran entwickle nukleare Waffen, hält Moskau an Iran-Plänen fest. Iran sichert Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergiebehörde zu. Abkommen über Rücktransport von Brennstoff nach Russland unterzeichnet
Exporte aus Nordzypern in die EU werden legalisiert. Wirtschaftshilfen und direkte Finanzspritzen für Friedensgruppen sollen Aussöhnung mit Inselgriechen stärken
Es liegt nicht am Krieg, sondern an der schwachen Konjunktur, dass die Verhandlungen über mehr Liberalisierung stocken. WTO-Experte Richard Senti über die Zukunft der Welthandelsorganisation in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten
EU und Japan kritisieren Vorschlag der Welthandelsorganisation zur Agrarpolitik. EU sieht eigene Bemühungen zur Zollsenkung nicht gewürdigt. WTO will zwar Importzölle senken, Subventionen für Weltmarktpreisen aber weiter erlauben
Heute besucht „Lula“, der designierte Präsident Brasiliens, die USA. Dabei geht es auch um das Verhältnis der Regierung Bush zur lateinamerikanischen Linken insgesamt
Nordkorea drohen Hunger, kalte Wohnungen und Strommangel, nachdem die Führung eingestanden hat, an Atomwaffen zu bauen, und das Land daraufhin keine Unterstützung mehr erhält. Die Linie des „lieben Führers“ Kim Jong-Il gibt Rätsel auf
Belgische Verhaftungen von Coltan- und Goldhändlern decken Rohstoffgeschäfte von Kongos Rebellen auf. Partner der Geschäftsbaronin Gulamali sitzen wegen Geldwäsche