Die USA und Kolumbien vereinbaren ein Freihandelsabkommen. Kritiker in Kolumbien befürchten katastrophale Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft und kritisieren, der Deal sei völlig „asymmetrisch“ zugunsten der USA
Auf dem Treffen der EU-Staaten mit den Mittelmeeranrainern in Barcelona werden vage Absichtserklärungen verabschiedet. Hauptstreitpunkte waren die Definition des Terrors und der Nahostkonflikt. Die Teilnahme aus dem Süden war schwach
Sicherheitsrat: „Illegale Waffenströme“. Die zuständigen UN-Experten wollen nun die Umstände des Exports kongolesischer Rohstoffe erneut auf die Tagesordnung setzen
Jahrelang verwechselte der Agrokonzern Syngenta seine eigenen gentechnisch veränderten Maissorten. Nur so konnten rund 1.000 Tonnen der verbotenen Körner nach Europa gelangen. EU-Kommission erwägt jetzt Importstopp für bestimmte Sorten
Mit einem Aktionsplan will die Europäische Union die wirtschaftliche Kooperation mit der Ukraine ausbauen und die dortige Demokratie und den Rechtsstaat stärken. Doch erst einmal will Brüssel den Verlauf der Präsidentenstichwahl abwarten
Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Renate Künst fährt nach China, um dort die Biolandwirtschaft zu fördern. Sie wirbt damit für ein Luxusgut
Bereits unter Finanzminister Lafontaine hatte sich Heiner Flassbeck für ein globales Wechselkurssystem stark gemacht. Als Chefökonom der UN-Organisation für Handel und Entwicklung versucht er es nochmal und warnt vor einer Weltwirtschaftskrise
Eine Einigung bei den Doha-Gesprächen ist in Sicht, die EU gibt in einigen Bereichen nach: Denn ein Investitionsabkommen ist vom Tisch, und die Exportsubventionen im Agrarbereich sollen fallen. Die einzige Bedingung: Alle müssen mitmachen
Simbabwes Präsident bläst zum Kampf gegen korrupte Politiker in seinem eigenen Umfeld. Das bislang prominenteste Opfer ist der Finanzminister. Aber an die wirklich großen Geschäftemacher des Landes wagt sich der Staatschef noch nicht heran
Russland, Baltikum, Zypern: Die Außenminister der Europäischen Union haben fünf Tage vor der Erweiterung der Gemeinschaft noch zahlreiche Detailprobleme zu lösen. Die verpatzte Abstimmung auf der Mittelmeerinsel bereitet ihnen Kopfzerbrechen