Die USA sind zu prüde, Frankreich zu freizügig, sagt Politologe Dominique Moïsi. Nur falls die Vorwürfe gegen Strauss-Kahn zutreffen, wären sich USA und Frankreich schnell wieder einig.
Im Tschad wollte die Weltbank zeigen, dass Ölförderung auch der Bevölkerung helfen kann. Aber der Traum ist geplatzt. Die Regierung braucht Geld für Krieg und Korruption.
Die prunkvolle Inszenierung des G-8-Gipfels in St. Petersburg kann nicht über die Differenzen zwischen Moskau und seinen Gästen hinwegtäuschen. Russland, das sich mit den USA auf Augenhöhe wähnt, sucht schon nach neuen potenten Partnern
Bereits unter Finanzminister Lafontaine hatte sich Heiner Flassbeck für ein globales Wechselkurssystem stark gemacht. Als Chefökonom der UN-Organisation für Handel und Entwicklung versucht er es nochmal und warnt vor einer Weltwirtschaftskrise
Geberzusagen über 3,9 Milliarden Dollar begeistern die Demokratische Republik Kongo. Die erste Milliarde fließt schon Januar 2004. Nun kann der Streit um das Geld beginnen
Es liegt nicht am Krieg, sondern an der schwachen Konjunktur, dass die Verhandlungen über mehr Liberalisierung stocken. WTO-Experte Richard Senti über die Zukunft der Welthandelsorganisation in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten
Fondschef Horst Köhler plädiert im Vorfeld der Jahrestagung von IWF und Weltbank für stärkere Lenkung der Globalisierung. IWF bleibt hart gegenüber Argentinien: Vorerst keine neuen Kredite, lediglich Hilfe zur Rückzahlung alter Verbindlichkeiten
Entwicklungsausschuss plant Milliardenfonds zur weltweiten Bekämpfung von Aids.Die Höhe der Summe ist noch ungeklärt. Wieczorek-Zeul verspricht deutsche Beteiligung