Pekings Regierung ruft die Waffen-Fracht für Simbabwe zurück. Die KfW-Bank kann die Ladung nun nicht mehr pfänden lassen. Und in Simbabwe geht der Regierungsterror weiter.
Nach 92 Jahren ist der Panamakanal zu eng geworden. Am Sonntag soll das Volk über seine Erweiterung abstimmen. Gegner des Ausbaus befürchten ein ökologisches und finanzielles Desaster
Der Untergang der ägyptischen Fähre ist vermutlich auf einen Brand und Fehlentscheidungen der Besatzung zurückzuführen. Nach Aussagen eines Offiziers brachte Löschwasser die „Salam 98“ zum Sinken. Rettungsaktionen kamen viel zu spät
Die Reederei „Irish Ferries“ will die Seeleute auf ihren Fähren durch billige Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzen. Vier Schiffe liegen fest, und 150.000 gehen gegen die Pläne auf die Straße. Der Fall offenbart eine Verquickung der Firma mit einer Zeitung
EU-Abgeordnete fordern eine drastische Reduzierung von Schwefel im Kraftstoff für Schiffe. Denn deren Sprit enthält 500-mal mehr Schwefel als der für Kraftfahrzeuge. Doch sauberer Diesel ist teurer als normaler – und die Lobby der Reedereien groß
Japan, die USA, Frankreich und Australien üben, ein Schiff mit Chemiewaffen abzufangen. Das Seemanöver im Japanischen Meer ist eine Warnung an Nordkorea. Doch das wird nicht offen gesagt