Die britische Regierung legt einen Zwischenbericht zur Rentenreform vor. In der Kasse klafft bald ein großes Loch,wenn die Renten das heutige Niveau behalten sollen. Die Bürger sollen sich zusätzlich zur staatlichen Rente privat absichern
Belastung von Direktversicherungen mit Krankenkassenbeiträgen sorgt für mächtige Jahresend-Konfusion. Fans der Bürgerversicherung bekommen Auftrieb: Alle Alterseinkünfte sollten gleich behandelt werden – auch Kapitalerträge
Kapitalfinanziertes Schweizer Rentensystem in der Krise. Der Börsencrash ließ die Anlagevermögen schrumpfen. Die Gewinne der fetten Jahre sind versickert. Verluste durch Wertpapier-Investitionen
Nichts geht mehr: An der Rentenpolitik und der Dezentralisierung der Schulen scheiden sich die Geister. Heute will Premierminister Raffarin das Rentenpaket vom Ministerrat annehmen lassen. Ab Montag drohen weitere Streiks
In Frankreich sind die Verhandlungen zwischen Arbeitsminister und Gewerkschaftschefs gescheitert. Die Streiks zur Verhinderung des Rentenabbaus gehen weiter, trotz Appellen der Gewerkschaftsspitzen zur Wiederaufnahme der Arbeit
Frankreich erlebt die größte soziale Bewegung seit 1995. Die Regierung will ihr umstrittenes Gesetzespaket noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Einzelne Branchengewerkschaften erwägen eine Verlängerung des Ausstands
Streik legt öffentliches Leben für einige Stunden lahm. Mit der Aktion protestieren die Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform. Die könnte auch noch im Parlament scheitern. Landesweiter Ausstand für kommende Woche angekündigt
Renten gibt es auch als ökologische Variante. Die Renditeerwartungen sind mit denen der herkömmlichen Rentenprodukte vergleichbar. Eine Nachbesserung der Berichtspflicht ist nötig
Private Altersvorsorge auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Welchen Einfluss haben Kapitalanleger mit ökologischem Investment? Einflussnahme der Investoren ist eine Herausforderung für Unternehmen