Die Stadtplanung hat sich längst vom Ideal der sozialen Durchmischung verabschiedet. Nicht die Trennung der Milieus ist das Problem, sondern die Verarmung vieler Quartiere.
Die USA erleben derzeit die wahrscheinlich größte Binnenwanderung ihrer Geschichte: Rund eine Million Menschen haben durch den Hurrikan „Katrina“ zumindest vorübergehend Obdach und Arbeit verloren – viele werden nie zurückkönnen
Nach zwei Hausbränden mit 24 Toten lässt Frankreichs Innenminister die baufälligen Unterkünfte afrikanischer Einwanderer in Paris zwangsräumen. Alternativen gibt es nicht, denn es fehlen Sozialwohnungen. Dafür stehen 140.000 Appartements leer
Wieder ist ein von Afrikanern bewohntes Haus in Paris abgebrannt. Wieder starben Menschen, diesmal sieben. Wieder war es ein baufälliges Haus, das längst hätte saniert werden müssen. Kritik an den Behörden paart sich mit Vorwürfen des Rassismus
Nach der Brandkatastrophe in Paris steht die Benachteiligung westafrikanischer Einwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt der französischen Hauptstadt in der Kritik. Die Überlebenden warten in einer Turnhalle auf neue Wohnungen
Menschenrechtsgruppen aus ganz Afrika protestieren erstmals gemeinsam gegen die andauernden Massenvertreibungen und Zerstörungen von Slums durch Polizei und Armee in Simbabwe . UNO schätzt Zahl der Betroffenen auf 1,5 Millionen Menschen
Simbabwes Polizei macht Slumbewohner in den Städten zu zehntausenden obdachlos und steckt ihre Wohnviertel in Brand. Die Bewohner sollen aufs Land gebracht werden
Einem Pressebericht zufolge will die Regierung in Washington das Vorgehen von Premierminister Scharon im Westjordanland unterstützen. Die Palästinenser sehen einen Verstoß gegen den internationalen Friedensplan
Bush und Scharon sind sich einig über einen einseitigen israelischen Rückzug aus dem Gaza-Streifen. Doch während Bush darin einen Schritt zur Verwirklichung des Friedensplans sieht, schließt Scharon derzeit die Gründung eines Palästinenserstaates aus