■ Private und geschäftliche Kommunikation wird weltweit überwacht – von britischem Boden aus. Die USA und Großbritannien lauschen mit Hilfe von „Echelon“, einem computergesteuerten Abhörsystem. Duncan Campbell erzählt die Geschichte „Echelons“ und fragt sich, wie die Labour-Regierung das der EU erklären will. Nick Cohen zeigt, daß sie das gar nicht möchte – Tony Blair jedenfalls macht keine Anstalten, die britische Geheimhaltungspolitik zu ändern. Herausgegeben von taz und Böll-Stiftung gibt es „Index-Text jetzt auch im Buch: „Die Landkarte der Zensur“, Ch. Links Verlag, Berlin, 205 S., 24,80 Mark
Dschibril Radschub, Chef des palästinensischen Geheimdienstes, würde den PLO-Chef gern beerben. Im Umgang mit Gegnern ist er nicht zimperlich ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Der palästinensische Topterrorist Abu Nidal wurde angeblich in Ägypten gefaßt. Seine Anschläge richteten sich zumeist gegen Mitglieder der PLO. Manche Beobachter halten ihn deshalb für einen israelischen Agenten ■ Von Georg Baltissen
■ Erstmals prüft Israels Oberstes Gericht Vorwürfe von Palästinensern, bei Verhören gefoltert worden zu sein. Gleichzeitig berät das Parlament über ein Gesetz, das solche Methoden absegnet
Deserteure behaupten, Algeriens militärischer Geheimdienst stecke hinter den zahlreichen Massakern an Ausländern und Zivilisten. Das Ziel der Anschläge sei gewesen, in Europa Angst vor den Islamisten zu schüren ■ Von Reiner Wandler