EU verspricht Wiederaufnahme der Entwicklungshilfe für den Kongo, die seit zehn Jahren gesperrt war. Weltbank erwägt Schuldenerlass und Fonds zur Demobilisierung von Milizen. Kabila wird als Stabilitätsfaktor gehätschelt wie einst Mobutu
Regierungschef Silvio Berlusconi zeigt sich beim europäischen Haftbefehl kompromissbereit. Wenn einige Gesetze Italiens geändert würden, könne man den bisherigen Widerstand aufgeben. Lega Nord mobilisiert gegen „Galgenland“ EU
Mit der Europäischen Union kommt Präsident Bush nicht überein. Im Klimaschutz gibt es keine Annäherung. In Polen hingegen erfreut Bush seine Gesprächspartner
Der dritte Asien-EU-Gipfel in Südkoreas Hauptstadt Seoul stand ganz im Zeichen der Annäherung auf der koreanischen Halbinsel. Politiker Westeuropas sehen beim Dialog mit ihren asiatischen Partnern über Menschenrechtsfragen Fortschritte
EU-Außenministergipfel: Die EU-Außenpolitiker Patten und Solana streiten um Kompetenzen, und wesentliche Fragen werden erst gar nicht angepackt. Die Chancen für einen Durchbruch bis zum Nizza-Gipfel am Jahresende stehen schlecht
Die für den Herbst geplante Volksbefragung in Österreich stößt innerhalb der Europäischen Union auf Kritik. De facto ist sie ein Ultimatum an die EU. Bundeskanzler Schüssel muss nächste Woche in Brüssel der Kommission Rede und Antwort stehen
Gern hätte sich die österreichische Bundesregierung ihr Ja zu einer einheitlichen EU-Zinssteuer mit einer Lockerung der Sanktionen erkauft. Doch die Rechnung ging nicht auf. Am Ende knickte Wien doch ein und stimmte einem Kompromiss zu