Der Konflikt zwischen Regierung und Separatisten eskaliert nach Kämpfen im irakischen Grenzgebiet. Das könnte Folgen für die neue kurdische Fraktion im Parlament haben.
Ein EU-Gericht muss neu entscheiden, ob die Kurdische Arbeiterpartei eine Terrororganisation ist. Der Bruder von Exparteichef Öcalan hatte dagegen geklagt
In der Türkei protestieren 400 Intellektuelle gegen die Einschränkung von Bürgerrechten. Der Anlass: eine Verurteilung wegen Beleidigung des Türkentums
Die kurdische PKK hat ihren Waffenstillstand beendet. Auf ihre Angriffe reagieren die türkischen Soldaten nach dem alten Muster der Gewalt. PKK-Kader fühlen sich von Regierung hintergangen und fürchten zugleich den Verlust ihres Einflusses
Delegation der deutschen Grünen findet in der Türkei keine Hinweise auf den Einsatz deutscher Panzer gegen kurdische Zivilisten. Für Reformen in der Türkei wird der Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen als essenziell angesehen
Die Kurden-Politikerin Leyla Zana wird von ihren Landsleuten gefeiert und vom türkischen Establishment als Sprecherin akzeptiert. Ihrem Bemühen um Ausgleich stehen die Interessen der Hardliner der PKK und des türkischen Militärs entgegen
Ein Gesetz, das PKK-Kämpfern bei Abgabe ihrer Waffen Straffreiheit zusichert, soll jetzt vom türkischen Parlament verabschiedet werden. Damit kommt Ankara den USA entgegen, die auf eine Rückkehr der Kurden aus dem Nordirak in die Türkei drängen
Möglicher US-Angriff auf Irak belastet die Beziehungen Ankaras zu den Kurdenführern in Nordirak. Nicht zuletzt geht es um die künftige Kontrolle über die Erdölregion Kirkuk
In der Türkei läuft eine Kampagne gegen deutsche Stiftungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Dahinter verbirgt sich ein Kampf im türkischen Establishment zwischen Gegnern und Befürwortern einer Annäherung an die EU
Täglich werden in der Türkei neue Leichen gefunden: Opfer der Hisbullah. Die einst von den Behörden im Kampf gegen die PKK unterstützte Truppe ist noch nicht zerschlagen