Die überraschende Ablehnung des Nizza-Vertrages durch die irischen WählerInnen hat Inhalt und Zeitplan des Göteborger EU-Gipfels durcheinander gebracht. Statt fester Vereinbarungen stehen jetzt neue Provisorien auf dem Programm
Mit der Europäischen Union kommt Präsident Bush nicht überein. Im Klimaschutz gibt es keine Annäherung. In Polen hingegen erfreut Bush seine Gesprächspartner
Mit der Gründung eines Eurasischen Bundes setzt Russland auf Abgrenzung vom Westen. Aber der ideologische Roll-back unter Präsident Putin treibt noch andere Blüten. So steht die Erziehung künftig ganz im Zeichen des Patriotismus
Beim EU-Gipfel haben die Staaten nur das erreicht, was nötig ist, um die Union zu erweitern. Um dies zu schaffen, wurden gerade die schwierigen Reformen verschoben
Russlands Präsident will Sowjethymne zur neuen Nationalhymne machen – nur mit anderem Text. Künstler sehen darin eine Verhöhnung der Opfer des Sowjetregimes
DIE NEUEN UTOPIEN (7): Es reicht nicht, die Welt als Wille und Markt zu sehen. Solche Einschränkungen verleugnen die Sehnsüchte in der Demokratie nach Gemeinsamkeit
OAU-Gipfel gründet die von Gaddafi gewünschte „Afrikanische Union“, aber ohne Termin. Hochfliegende Pläne Libyens zur Vereinigung des Kontinents vorerst gestoppt
Ali Chamenei, der mächtigste Mann Irans, nähert sich den Reformern Chatamis an. Die nächsten vier Wochen sind entscheidend für das Schicksal des Landes
Der Russlandexperte Andrej Piontkowsky über Machtstrategien des Kreml, die Rolle der Militärs, die Auswirkungen des Tschetschenienkrieges und dessen mögliche Lösung sowie die Gefahr eines neu entfachten russischen Nationalismus
Derzeit häufen sich Berichte über kriminelle Machenschaften hochrangiger russischer Politiker und Banker. Auch der Jelzin-Clan ist im Visier. Damit setzt Moskau ausländische Kredite aufs Spiel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Gegen den EU-Gipfel in Köln mobilisiert ein breites Bündnis von Gewerkschaften, Umweltgruppen und Arbeitslosenverbänden. „Gegengipfel“ und „Alternativgipfel“ zur EU-Politik geplant
In Einzelgesprächen sollte gestern noch die Agenda 2000 gerettet werden. Doch vom ursprünglichen Reformvorhaben, um die EU fit für die Osterweiterung zu machen, dürfte nicht viel übrigbleiben ■ Aus Berlin Daniela Weingärtner
Italiens ehemaliger Regierungschef Romano Prodi gilt als Idealbesetzung für das vakante Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission. Doch der Wunschkandidat ziert sich. Er hat noch innenpolitische Pläne ■ Aus Rom Werner Raith