Ein neues Gesetzesvorhaben soll Ausländern, die sich „in deutlich despektierlicher Weise“ äußern, die Einreise nach Russland verwehren. Die Formulierungen sind – bewusst – extrem schwammig gehalten
Die Armee hat die Entführer der noch verschleppten Sahara-Touristen im Gebirge umstellt. Bei der ersten Gruppe dauerte die Einkesselung allerdings zwei Wochen
■ Die Touren südkoreanischer Touristen zum nordkoreanischen Kumgang-Berg sind das sichtbarste Ergebnis der Entspannung in dem geteilten Land. 140.000 kamen im ersten Jahr
Für hundert Einwohner eines kleinen Städtchens im Süden Italiens geschah Ende Oktober ein höchst irdisches Mirakel: Sie knackten den Jackpot der Lotterie und wurden damit sozusagen von einer Sekunde zur anderen zu Millionären. Eine Geschichte aus der Provinz über Neid und Mißgunst und den tiefen Glauben daran, daß ein weiteres Wunder geschieht ■ Von Philipp Maußhardt
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Immer mehr Touristen zieht es in die bisher weitgehend unberührten Eiswüsten der Antarktis. Doch mit den Menschen kommen auch schädliche Viren und Bakterien, die die einzigartige Tierwelt der Südpolarregion gefährden. Antarktisexperten wollen jetzt noch strengere Schutzmaßnahmen durchsetzen lassen ■ Von Wiebke Rögener