Heute beginnt die Nato damit, die Waffen der albanischen Rebellen in Mazedonien einzusammeln. Gestritten wird noch um die Zahl. Die UÇK will eine „Reststruktur“ aufrecht erhalten. Die vergiftete Atmosphäre und das Misstrauen bleiben
IRA-Teilentwaffnungsangebot in Nordirland wird wieder zurückgezogen, weil Unionisten es ablehnen. Regierungen in London und Dublin überlegen nächste Schritte
Nach wie vor kein Konsens zwischen Protestanten und IRA in der Abrüstungsfrage. Jetzt fährt Expremier Trimble in Urlaub und sechs Wochen lang passiert nichts
Der neueste Versuch, eine feindliche Rakete im Flug abzuschießen, hat endlich geklappt. Die Regierung will dem ABM-Vertrag zum Trotz mit dem Aufbau eines Raketenschutzschilds beginnen und verlangt bereits die Aufstockung des Verteidigungsetats
Nach sechsjährigen Verwässerungsbemühungen lehnen die USA Entwurf der UNO-Abrüstungskonferenz für Überprüfungsregime der Biowaffenkonvention von 1972 als „unzureichend“ ab. Es droht weiterer Konflikt mit Verbündeten
US-Präsident Bush streicht jedoch das Aegis-Radarsystem von der Wunschliste, um die Regierung in Peking nicht zusätzlich zu vergrätzen. Die amerikanische Rüstungsindustrie ist zufrieden. Noch nicht mal die republikanischen China-Fresser jaulen auf
Die Raketenabwehrpläne der USA erschweren die Beratungen in Genf über Abrüstung und Rüstungskontrolle zusätzlich. Russland legt einen Alternativvorschlag vor. Doch Anzeichen für ein Einlenken Washingtons gibt es bislang nicht
Auch der jüngste Test für das geplante US-Raketenabwehrprogramm ist gescheitert – das „kill vehicle“ löste sich nicht von der Trägerrakete. Jetzt kann Präsident Bill Clinton die Entscheidung über den Schutzschild getrost seinem Nachfolger überlassen
Die UNO-Konferenz zur Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags erzielt eine Einigung über die Verschrottung nuklearer Arsenale. Doch die Festlegung auf einen konkreten Zeitplan und den Verzicht auf einen Erstschlag kam nicht zustande
Bei der internationalen Abrüstungskonferenz in New York fordern die USA trotz internationaler Kritik erneut eine Überarbeitung des ABM-Vertrages. Dadurch werden die bereits angespannten Beziehungen zu Moskau weiter belastet