Wendung im Vorzeigeprozess von Guantánamo wegen 9/11: Die Angeklagten haben ihr Schuldbekenntnis zurückgezogen, weil sie endlich hingerichtet werden wollen.
Iranische Jugendliche sollen künftig wegen schwerer Delikte zu lebenslanger Haft verurteilt werden. Doch für Mord gilt auch weiterhin das Recht auf Vergeltung.
Im Iran werden immer mehr junge Männer hingerichtet, die zur Tatzeit minderjährig waren. Dies verstößt gegen internationale Konventionen, die die Regierung in Teheran unterzeichnet hat. Das Europaparlament hat diese Praxis scharf kritisiert
In der Volksrepublik soll bald nur noch per Giftinjektion statt per Todesschuss exekutiert werden. Bisher bekamen meist privilegierte Todeskandidaten die Spritze.
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten schafft ein US-Bundesstaat die Todesstrafe ab. New Jersey macht lebenslange Haft ohne Möglichkeit auf Begnadigung zur Höchststrafe.
Im Iran rollt eine neue Repressionswelle gegen Regimekritiker aller Schattierungen. Jetzt wurden zwei kurdische Journalisten zum Tode verurteilt. Hintergrund ist auch die Ankündigung der USA, Irans Opposition mit Millionenbeträgen zu unterstützen
Höchststrafe für fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt wird in lebenslange Haft umgewandelt. Sofia bemüht sich um zügige Auslieferung der Betroffenen. Doch das kann dauern. Weitere Verfahren anhängig
Auf den Philippinen haben die Behörden jetzt mehr Befugnisse im Kampf gegen Terrorismus. Kritiker fürchten, dass die neue Verordnung dazu missbraucht wird, politische Gegner kaltzustellen. Ein UN-Bericht macht das Militär für Morde verantwortlich
Im Fall eines der prominentesten Verurteilten der USA, des schwarzen Journalisten Mumia Abu-Jamal, wird sich ab morgen entscheiden, ob er wieder wegen Polizistenmordes die Todesstrafe fürchten muss oder sein Verfahren neu aufgerollt wird