Biljana Plavšić, ehemalige Weggefährtin des bosnischen Serbenführers Radovan Karadžić, hat sich dem Kriegsverbrechertribunal gestellt. Heute steht sie wegen Völkermord vor den Richtern
Chiles Untersuchungsrichter Juan Guzmán würde gerne den Exdiktator verhören. Der will aber nicht, und seine Anwälte ziehen alle Register, damit er nicht muss. Derweil erstattet die Militärführung erstmals Bericht über 200 „Verschwundene“
Die Justiz El Salvadors beschließt, dass der ehemalige Präsident Alfredo Cristiani und seine militärischen Freunde für die Morde von 1989 nicht zur Verantwortung gezogen werden dürfen. Zufällig ist Cristiani der einflussreichste Unternehmer im Lande
Die Clinton-Administration möchte die Statuten des Internationalen Strafgerichtshofs verändern. Menschenrechtsgruppen fordern die Bundesregierung auf, Versuchen zur Verwässerung entgegenzutreten. Am Montag wird in New York verhandelt
Mit der Entlassung von Richtern, die den Eid auf die Militärregierung verweigern, macht Pakistan nach dem Oktoberputsch jetzt den ersten Schritt zur vollständigen Militärdiktatur
■ Indonesiens neuer Generalstaatsanwalt Marzuki Darusman verspricht, durch transparente Ermittlungen gegen Ex-Präsident Suharto die Glaubwürdigkeit der Justiz wiederherzustellen
Ein Gericht in Teheran lässt Anklage der verbotenen sexuellen Beziehung fallen. Der inhaftierte deutsche Geschäftsmann könnte bald freikommen ■ Von Ali Sadrzadeh
■ Nachdem Japans Regierung jahrelang untätig war, will sie jetzt mit einem Gesetz gegen die weitverbreitete Kinderpornographie und die wachsende Kinderprostitution vorgehen
Seinem Vater Robert Havemann hatte die SED übel mitgespielt, den Künstler Florian Havemann will die PDS nun als Verfassungsrichter vorschlagen. „Ich würde auch für die CDU kandidieren“ ■ Von Georg Gruber