Der einflussreiche US-Demokrat Joseph Biden verlangt die Auflösung des Gefangenenlagers auf Kuba. Amnesty international kritisiert weltweites System US-amerikanischer Geheimgefängnisse als „Gulag“ der heutigen Zeit
Im US-Stützpunkt Bagram in Afghanistan wurden Gefangene regelmäßig schwer misshandelt, zwei starben an den Folgen. Die „New York Times“ enthüllt einen vertraulichen Untersuchungsbericht der US-Armee über die Vorgänge im Dezember 2002
Die bekannteste Beteiligte an den Misshandlungen im irakischen Abu-Ghraib-Gefängnis will durch ein frühes Geständnis ihre Strafe mildern. Wie auch immer das Urteil ausfällt – die oberen Verantwortlichen bleiben ungeschoren
Der US-Kongress beginnt mit den Anhörungen des designierten Justizministers Alberto Gonzales. Als Rechtsberater hatte er geschrieben, Genfer Konventionen und Folterverbot müssten im Antiterrorkampf nicht beachtet werden – jetzt ist er empört
Der Dienstag vorgestellte Bericht einer Untersuchungskommission des Pentagon über die Vorgänge im Abu-Ghraib-Gefängnis kritisiert die militärische und politische Führung der USA so hart wie nie zuvor – nur Tage vor dem Republikaner-Parteitag
Die Existenz eines Rechtsgutachtens über die Möglichkeiten, gegen mutmaßliche „Terroristen“ Folter anzuwenden, beleuchtet erneut, dass hinter den Folterungen von Abu Ghraib nicht Einzelne stecken, sondern ein System, abgesegnet von ganz oben
Ein Treffen zwischen 500 Exilkubanern und der Castro-Regierung in Havanna lehnt einhellig die neuen US-Sanktionen ab. Kubas Regierung verkündet Erleichterungen für Exilkubaner. Oppositionelle sprechen von „Alibiveranstaltung“
Weitere Enthüllungen über Misshandlungen in US-Gefängnissen im Irak verdichten den Eindruck, dass es sich um eine Kombination aus systematischem Versagen militärischer Befehlsgewalt und beabsichtigter Rechtlosigkeit handelt