Das Eingeständnis urerlaubter Tiefflüge über die G-8-Proteste ist nur der jüngste Beweis eines skandalösen Umgangs des Staates mit den Kritikerinnen des Gipfels
Weißrusslands Regierung verweigert EU-Parlamentariern und zwei deutschen Journalisten die Einreise. Grüne EU-Abgeordnete: Zeichen für Schwäche des Regimes
Der deutsche Außenminister Steinmeier macht in Zentralasien seine Aufwartung. Die Reise dient der Vorbereitung einer neuen Strategie im Umgang mit der Region
Bundeswehr darf Stützpunkt in Usbekistan behalten. Bundesregierung kündigt Dialog mit Taschkent an. Kritik wegen des Massakers in Andischan – Fehlanzeige
Außenstaatssekretärin Müller stellt nach Besuch in der Krisenregion Darfur fest: Sudans Regierung hält sich nicht an die eigenen Zusagen – im Gegenteil: Die Lage wird immer schlimmer. US-Abgeordnete verlangen Feststellung eines Völkermordes
Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes drohen deutschen und Schweizer Großbanken mit Sammelklagen. Das bietet die Chance, Unrecht künftig zu verhindern
taz-Serie „Rot-grüne Bilanzen“: In der Menschenrechtspolitik hatte die Bundesregierung viel vor. Doch letztlich überwogen auch bei ihr politische und wirtschaftliche Interessen
Südafrikanische Sammelklage gegen Banken aus der Schweiz und den USA wird auf Deutschland ausgeweitet – und die Liste ist noch nicht fertig. Den Unternehmen wird vorgeworfen, mit Milliardeninvestitionen die Apartheid unterstützt zu haben
Gemeinsam haben Bundesregierung und Opposition die Einrichtung eines Instituts für Menschenrechte beschlossen. Es soll auch Übergriffen im Inland nachspüren. Um seine Unabhängigkeit zu wahren, hat die Regierung im Kuratorium keine Stimme