Beneš-Dekrete sind Teil der tschechischen Rechtsordnung, ihre rechtliche Wirkung ist aber erloschen, urteilt eine von Prag für die EU erarbeitete Studie
In den 20er-Jahren bekämpfte Spanien rebellierende Marokkaner mit Giftgas aus deutsch geführter Produktion. Die Spätfolgen wirken bis heute nach. Aber Marokkos Regierung unterdrückt Versuche der Opfer, darüber zu reden
Vor 33 Jahren bereitete eine Invasion der Truppen des Warschauer Pakts dem „Prager Frühling“ ein abruptes Ende. Jetzt ist das Protokoll der entscheidenden Sitzung in Moskau veröffentlicht. Doch der Widerhall in Tschechien ist eher gering
Ein Band mit offiziellen Dokumenten belegt die amerikanische Beteiligung an der Zerschlagung der indonesischen Kommunistischen Partei Mitte der 60er-Jahre. Nun wird die Auslieferung gestoppt – angeblich wegen der aktuellen Lage
In Marokko ist eine Debatte über die „bleiernen Jahre“ des vor zwei Jahren verstorbenen Königs Hassan II. ausgebrochen. Der Anlass: Ein ehemaliger Geheimdienstler hat berichtet, wie 1965 der führende Oppositionelle Ben Barka zu Tode kam
Ein britischer Fernsehbericht sorgt für Wirbel: Nun verklagen Überlebende eines Massakers in palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon den israelischen Ministerpräsidenten vor einem belgischen Gericht. Die Regierung ist empört
Als erste Stadt Tschechiens will sich Brünn für die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell entschuldigen. Nur über den Wortlaut der Erklärung gehen die Meinungen derzeit noch auseinander
Fast genau 25 Jahre nach dem Militärputsch in Argentinien reichen Angehörige der Opfer in Berlin Strafanzeige wegen Völkermordes ein. Beschuldigt werden 20 Militärs der Diktatur, darunter die früheren Junta-Generäle Videla und Massera
In Kambodscha muss das Menschenrechtstribunal noch viele Hürden überwinden, bevor die Verbrechen der Roten Khmer aufgearbeitet werden können. Kritiker befürchten eine Farce, für Optimisten ist die Suche nach der Wahrheit unaufhaltbar