Zum ersten Mal darf dieses Jahr mit Gerhard Schröder ein Bundeskanzler zu den Feiern in der Normandie zum Jahrestag der alliierten Landung von 1944. Helmut Kohl war noch abgeblitzt. Heute sind die deutsch-französischen Beziehungen perfekt
Athener Gericht verkündet die Urteile gegen Mitglieder der „Revolutionären Organisation 17. November“. Die politische Klasse Griechenlands spricht von einem Sieg des Rechtsstaates. Juristische Beobachter weisen auf Verfahrensmängel hin
Die Duce-Enkelin Alessandra Mussolini verlässt Italiens postfaschistische Partei, nachdem deren Chef Gianfranco Fini den Bruch mit den alten Idealen verordnet
Heute entscheidet der Internationale Gerichtshof, ob die USA für die Versenkung von drei iranischen Ölplattformen Ende der 80er-Jahre Schadenersatz zahlen müssen
Nach Aufhebung der Amnestiegesetze in Argentinien geht die Justiz jetzt auch gegen ehemalige Anführer der „Montoneros“ vor. Sie werden beschuldigt, Anhänger aus dem Exil ins Land gelockt und so dem Geheimdienst zugeführt zu haben
In Massengräbern nahe der irakischen Stadt Hilla werden schiitische Opfer des niedergeschlagenen Aufstandes von 1991 vermutet. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisiert die USA: Grabstätten nicht ausreichend geschützt
Im Alter von 90 Jahren ist in Südafrika der frühere ANC-Generalsekretär Walter Sisulu gestorben. Nelson Mandela trauert: „Ein Teil von mir ist fortgegangen“
Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes drohen deutschen und Schweizer Großbanken mit Sammelklagen. Das bietet die Chance, Unrecht künftig zu verhindern
Da Tschechien erneut die Vertreibung der Sudentendeutschen verteidigt, werden in Brüssel Zweifel an der Europafähigkeit des EU-Beitrittskandidaten laut