Liberias früherer Präsident wird beim UN-Tribunal in Sierra Leone wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ angeklagt. Unterstelltes Motiv: Diamanten
In der Nacht vom 23. auf den 24. März 1976 putschten in Argentinien die Militärs, 30.000 Menschen „verschwanden“. Nach Aufhebung der Amnestiegesetze wird jetzt neu ermittelt. Das Gedenken zum Jahrestag spaltet die Menschenrechtsbewegung
Seit einem Vierteljahrhundert haben die Mütter der Plaza de Mayo einmal im Jahr 24 Stunden am Stück gegen die Verbrechen der argentinischen Diktatur protestiert. Am Mittwoch trafen sie sich letztmalig zu einem solchen Marsch: Sie sind zufrieden
Zehntausende gehen für verhafteten kroatischen Exgeneral auf die Straße. Jetzt wächst auch der Druck auf Belgrad, Ratko Mladić und Radovan Karadžić dingfest zu machen
Der verstorbene Alexander Jakowlew, ein ehemaliger Mitstreiter von Gorbatschow, brach mit dem zögerlichen Reformer. Zuletzt übte er Kritik an der Politik des Kreml
In Indonesien hat vor 40 Jahren ein dubioser Putschversuch zur Zerschlagung der drittgrößten kommunistischen Partei der Welt und zum Mord an bis zu einer Million Menschen geführt. Langsam beginnt die Aufarbeitung der Ereignisse
Allen Widerständen und Protesten zum Trotz geht in Istanbul die erste Konferenz über die Armenier-Frage über die Bühne. Damit ist die Debatte jetzt offiziell eröffnet