GUATEMALA Ein US-amerikanischer Arzt hat in den 40er Jahren fast 700 Soldaten, Gefangene und psychisch Kranke mit Syphilis und Tripper anstecken lassen. Obama sagt „sorry“
US-Präsident Barack Obama will die restriktive Politik der Bush-Regierung gegen die embryonale Stammzellforschung wieder umkehren. Die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Freigabe, die US-Kirchen jedoch kündigen Widerstand an
Bei der Frage der Förderung der Stammzellenforschung mit öffentlichen Mitteln dürfte eine Mehrheit der Senatoren wie bereits der Vertreter im Abgeordnetenhaus dem US-Präsidenten und seinen christlich-konservativen Unterstützern nicht folgen
Die Wachkoma-Patientin Terri Schiavo ist tot. Nur Stunden nachdem der Oberste Gerichtshof der USA erneut die Wiedereinsetzung der Magensonde verwehrt hatte, starb die 41-Jährige. Die Debatte aber wird weitergehen
In den USA wurde extra ein Kind gezeugt, damit es Knochenmark für seine Schwester spenden kann. Die Präimplantationsdiagnostik ermöglicht die gezielte Menschenzucht
In der Molekularbiologie sind nicht immer „big science“ und „big money“ notwendig, um große Entdeckungen zu machen. Mit wenig Geld, aber mit Verstand und Phantasie fand ein amerikanisches Forscherehepaar den lang gesuchten Auslöser des gefürchteten Kaposi-Sarkoms ■ Von Irene Meichsner
In Autoabgasen sind Stickoxide schädlich für Mensch und Umwelt. Als körpereigener Botenstoff hat das Gift dagegen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutkreislaufes. Für die Aufklärung der biologischen Funktion des lange Zeit verkannten Moleküls erhalten drei US-Forscher den diesjährigen Medizinnobelpreis ■ Von Wolfgang Löhr
Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr an vier Organisationen und AktivistInnen für Gesundheitsvorsorge, Umweltschutz und Friedenserziehung. Preis soll „praktische Lösungen“ auszeichnen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff