Eine neue Studie hat sich des Schicksals unverheirateter Frauen angenommen. Die sogenannten Jungfern waren immer arm und übel dran. Sie seien verachtet worden, weil sie sich dem gebärenden Dienst als Frau und Mutter verweigerten. Eingereiht in den Chor der Empörung hat sich ■ Katharina Rutschky
Wem zum Thema „Junge Frauen und Politik“ höchstens Claudia Nolte einfällt, liegt richtig: Bundespolitik erscheint als Domäne, die von weiblichem Nachwuchs frei ist. Das liegt weniger am politischen Desinteresse der Jungmädchengeneration, als an einem institutionalisierten Männerklüngel. ■ Von Christine Apel
Weltweit gibt es kein Regime, das Frauen und Mädchen so massiv aus dem öffentlichen Leben drängt wie das der Taliban in Afghanistan. Die Glaubenskrieger gelten als die extremste islamische Gruppierung. In Afghanistan haben sie den Kampf um die Vorherrschaft bislang für sich entscheiden können und bereits zwei Drittel des Landes erobert – mit verheerenden Folgen für das Leben der Frauen ■ Von Thomas Ruttig
Ein Studiengang nur für Frauen – Refugium oder Freiraum? Erstmals versucht es jetzt die Fachhochschule Wilhelmshaven mit der Monoedukation im Bereich „Wirtschaftsingenieurwesen“. Über die Hoffnungen, „Karriere- und Elitefrauen“ auszubilden, berichtet ■ Katja Ubben
In Berlin wurde sie zur Prostitution gezwungen. Nach Wochen der Qual floh sie vor den MenschenhändlerInnen. Zurück in Thailand brachte Sang Boachan die Frau vor Gericht, die sie nach Deutschland lockte – für Thailands Justiz der erste Prozeß dieser Art ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Lange hieß es auf See „Rette sich, wer kann“, dann ließen Gentlemen den Frauen den Vortritt. Heute wird auf ausreichend Rettungsmittel vertraut. ■ Von Barbara Debus
Noch aus dem Krankenwagen warnte Mafiachefin Maria Buccarella ihre Komplizen. Die Festnahme der Clanführerin eröffnet erneut die Debatte um die Rolle der Frauen in Italiens kriminellen Organisationen ■ Von Werner Raith