Eine Million Marokkaner demonstrierte am Sonntag für bessere soziale Verhältnisse in ihrem Land – aber nicht gemeinsam. Die Regierung möchte Frauen per Gesetz mehr Rechte einräumen. Die islamistischen Parteien machen dagegen Stimmung und schrecken auch vor Gewalt nicht zurück
Das Ausländeramt in Nürnberg will eine politisch verfolgte Iranerin zurück in ihre Heimat abschieben. Für das dazu notwendige Passfoto soll die Frau einen Schleier tragen. Sie weigert sich. Eine Freundin von ihr wurde zum Tragen des Schleiers gezwungen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Emir al-Sabah hatte das Frauenwahlrecht dekretiert, aber das Parlament will die umstrittene Frage selbst entscheiden. In den anderen Monarchien am Golf wäre schon die Debatte undenkbar ■ Von Karim El-Gawhary
Auf der Frauenmesse top 99 wird die Chancengleichheit ganz locker in Managementtheorien integriert. Statt von Quotenpolitik spricht man nun von „Qualitätsmanagement der Humanressourcen“ ■ Von Heide Oestreich
■ Die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft stellt sich in Berlin vor. Mit Trainingsprogrammen und Seminaren will sie Frauen in Führungspositionen bringen
In einem Prozeß vor dem UNO-Tribunal wegen sexueller Gewaltverbrechen im Bosnienkrieg dienen der Verteidigung psychische Probleme der Hauptzeugin als Beweis für ihre „mangelnde Glaubwürdigkeit“ ■ Aus Genf Andreas Zumach
Die Jüdin und spätere Ordensschwester wurde 1942 in Auschwitz-Birkenau ermordet. Ihre umstrittene Heiligsprechung wird den Konflikt zwischen Katholiken und Juden in Polen weiter verschärfen ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Ob rot-grüne Regierung oder Große Koalition, die Berliner Frauensenatorin Christine Bergmann ist eine feste Größe im Schattenkabinett von Gerhard Schröder ■ Von Dorothee Winden
■ Der Bestseller „Die Päpstin“ von Donna W. Cross hat das Interesse geweckt: Gab es in der Geschichte des Vatikans wirklich eine als Mann verkleidete Frau auf dem Papstthron? Die Theologin Elisabeth Gössmann hat den Skandal um den Papst, der eine Frau war, wissenschaftlich durchleuchtet
Seit gestern spielen sie wieder, die Mehmet Scholls und Lars Rickens der Republik. Doch auf den Zuschauertribünen der Fußballbundesligisten pfeifen und buhen längst nicht mehr nur Männer. Jeder fünfte Stadiongast ist weiblich. Selbst unter die Stehplatzfans des Bremer Weserstadions mischen sich zunehmend Mädchen und junge Frauen mit Dauerkarte. Sie machen den Kumpels den Alleinanspruch auf das Wissen vom Fußball streitig und erfreuen sich an Deutschlands erstem Mädchenfanprojekt. Das jedoch ist berets wieder gefährdet – in drei Monaten läuft die Finanzierung aus ■ Von Susanne Burg
Blanka Kozma ist eine der wenigen ungarischen Romafrauen mit Hochschulabschluß. Dazu ist sie unverheiratet. Ehrenamtlich leitet sie den Verband „Romafrauen im öffentlichen Leben“. Ein Vorbild für Romamädchen will sie nicht sein, dazu erscheint ihr ihr Leben zu hart ■ Von Ute Kätzel