Das türkische Parlament beschließt eine umfassende Reform des bürgerlichen Gesetzbuchs, die die Lage der Frauen entscheidend verbessert. So ist das Familienpatriachat abgeschafft und bei Scheidungen gilt jetzt das Zugewinnprinzip
Der Vorstoß des Gesundheitsministers, Absolventinnen von Krankenpflegeschulen zwangsweise medizinisch untersuchen zu lassen, löst eine heftige Debatte aus. Krankenschwesternverband will gegen die Anordnung klagen
Die türkische Justiz wirft Eren Keskin Verunglimpfung des Militärs vor. Doch das ist nur ein Vorwand. Sie will verhindern, dass sexueller Missbrauch von Frauen im Knast zum Thema wird. Die Angeklagte hatte ein Beratungsbüro gegründet
In Japan sind die Frauen auf dem Vormarsch. Eine Männerdomäne nach der anderen fällt – in der Politik wie in der Wirtschaft. Anlässlich der Schwangerschaft von Kronprinzessin Masako wird sogar über eine weibliche Thronfolge diskutiert
Der Mädchen- und Frauenhandel in Europa boomt: Jährlich erwirtschaften Menschenhändler damit bis zu 13 Milliarden Dollar, stellt ein Expertenhearing des Europarats fest. Die Politik spielt mit: In Europas Gefängnissen sitzen mehr Opfer als Täter
Auf den Philippinen wird die bisherige Vizepräsidentin Gloria Macapagal Arroyo unter großem Jubel zur neuen Präsidentin vereidigt. Der bisherige Präsident Joseph Estrada konnte nur noch zurücktreten. Jetzt muss er mit einer Anklage rechnen
Paralell zu „Peking + 5“ tagen in New York regierungsunabhängige Frauenorganisationen. Hier gibt es Bewegung, während sich die offiziellen Delegierten langsam durch das Schlussdokument ackern. Vor allem eine junge Truppe macht mobil