Eine Gruppe von vierzehn Parlamentarierinnen aus Kabul hält sich zur politischen Fortbildung in Berlin auf. Sie berichten von zunehmendem Druck durch die Taliban, kritisieren aber auch die Interventionstruppen
18 Monate nach dem Tsunami hat sich die Situation der überlebenden Frauen in der zerstörten Provinz Aceh verschlechtert. Männerüberschuss, Scharia-Gesetze und ein nicht an Bedürfnissen der Frauen ausgerichteter Wiederaufbau sind das Problem
Hiltrud Breyer, grüne Abgeordnete des Europaparlaments, kritisiert den neuen Brüsseler Fahrplan zur Gleichstellung der Geschlechter: Altes wird darin nur neu aufgelegt
Dammriss, Übergewicht und Schlafentzug? Davon ist in Ratgeberbüchern zu Geburt und Elternschaft kaum die Rede. Sie empfehlen streitenden Paaren lieber Schafgarben-Duftöl. Eine Zumutung, auch wenn das Baby ein Wunschkind ist
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch prangert gefängnisähnliche Zustände an. Die offizielle Begründung lautet „moralisches Fehlverhalten“. Viele der Betroffenen sind Opfer von Vergewaltigungen
Die Sozialwissenschaftlerin Christine Eifler sieht auch in kulturellen Prozessen einen Kriegsgrund. Ein zentraler Punkt: die Verschiebung von Geschlechtsidentitäten
Reform des rückständigen algerischen Familienrechts bleibt hinter weiblichen Erwartungen zurück: Die Frau bleibt unmündig, was ihre Heirat angeht. Nur im Scheidungsfall kriegt sie jetzt ein paar Rechte. Frauenverbände kritisieren Kniefall vor Islamisten