Die Internationale Atomenergiebehörde fordert Erläuterungen von Irans Regierung. Beweise für militärische Nutzung des Atomprogramms haben Al-Baradeis Leute aber nicht gefunden.
Nach der Veröffentlichung des US-Geheimdienstdossiers zum iranischen Atomwaffenprogramm befürchtet Israel ein Nachlassen des US-Drucks auf Iran - auch des militärischen.
Nach dem neuen IAEO-Bericht über das iranische Atomprogramm steht im UNO-Sicherheitsrat verschärfter Streit über neue Sanktionen gegen Teheran bevor. Ein geplantes Treffen der fünf Vetomächte und Deutschlands am Montag ist abgesagt
Der Vorsitz des Expertenrates, der etwa den Präsidenten bestimmt, geht an Ex-Staatschef Rafsandschani - einen Erzfeind von Regierungschef Ahmadinedschad.
Auf der internationalen Irak-Konferenz in Ägypten trifft US-Außenministerin Condoleezza Rice auf ihren iranischen Amtskollegen Manutschehr Mottaki. Die Interessenlage der Teheraner Regierung im Nachbarland ist dabei widersprüchlich
Vor dem Hintergrund des Atomstreits mit Teheran wird auch in Jerusalem laut über eine Militäroperation nachgedacht. Während Premier Olmert noch auf Verhandlungen hofft, setzen andere auf baldige Luftangriffe gegen die Atomanlagen
Die Regierung in Jerusalem streitet einen Pressebericht über die Bombardierung von Atomanlagen ab. Ex-Luftwaffen-Chef: „Die Armee ist auf jede Möglichkeit vorbereitet.“ Die iranische Führung will bei jedem Angriff zurückschlagen
Gewohnt trotzig reagiert die Regierung in Teheran auf die Sanktionsbeschlüsse der UN. Konservative und Reformer rufen zur Zurückhaltung auf. Das Parlament votiert für eine Überprüfung der Zusammenarbeit mit der Internationalen Atombehörde
Wirtschaftliche Anreize und Sicherheitsgarantien sollen Iran zu Verzicht auf Atomprogramm bewegen. Doch Staatschef Ahmadinedschad besteht auf dem Recht zur Urananreicherung. China und Russland lehnen UNO-Sanktionen weiter ab