■ Neues Deutschland: Zur Normenkontrollklage Bayerns gegen den Paragraphen 218 / Neue Zeit: Die Zeitung der Ost-CDU weiß, Was Frauen in der DDR wünschen
In der Abtreibungsfrage hätten sich die US-Konservativen besser an die Maxime „Wecke keine schlafenden Riesen“ gehalten / Wer im Kongreß oder in den Bundesstaaten der USA die Abtreibungsfreiheit beschränken will, riskiert mittlerweile die politische Karriere ■ Aus Washington Silvia Sanides
Der Burgfrieden der polnischen Opposition mit der Kirche ist gestört / Gegen das Ziel der Kirche, Abtreibungen völlig zu kriminalisieren, regt sich Widerstand / Gespräch mit Ewa Kozyra über die Arbeit ihrer Gruppe ■ I N T E R V I E W
Die Rechtsanwältin und profilierteste nicaraguanische Feministin Maria Lourdes hat zwei Frauenzentren gegründet / Im katholischen Nicaragua ist Abtreibung verboten / Auch Selbstuntersuchung mit dem Spekulum zu Verhütungszwecken ist nicht erlaubt ■ Von Ute Scheub
■ Renate Jäckle zum „Historikerstreit“ in der Medizingeschichte / Ihre Schrift bietet einen guten Überblick über das politische Engagement der bundesdeutschen Ärzteschaft von 1930 bis heute
■ In der Sowjetunion findet Geburtenkontrolle vor allem über Abtreibungen statt / Im Durchschnitt muß eine Sowjetfrau sieben Abtreibungen über sich ergehen lassen / Pfusch und katastrophale hygienische Zustände in den Kliniken / Sexualaufklärung gibt es kaum und Verhütungsmittel sind eine Rarität / Von Larissa Aganbegjan
■ Renate Sadrozinski (Pro Familia) zur unseligen Verquickung von §218 und Embryonenschutz / Der Embryo ist kein Träger eigener Rechte, denn er existiert außerhalb der Frau nur, wenn Zwecke verfolgt werden, die abzulehnen sind
■ In Bonn wird ein Gesetz geplant, das Forschung am Embryo grundsätzlich verbieten soll / Aber die Befruchtung im Reagenzglas, Einfallstor für die Gentechnologie beim Menschen, wird nicht angetastet / Von Gunhild Schöller