■ Bundesregierung beschließt neues Einspeisegesetz für Strom aus Sonne, Wind und Biogas – mit eingebauter Obergrenze von fünf Prozent. Alle Kunden sollen künftig ihren Elektrizitätslieferanten frei wählen können – aber nur langsam und nur ein bißchen
■ Debatte über grünes Wahlprogramm. Es bleibt dabei: Benzinpreis soll auf 5 Mark steigen – aber erst in 10 Jahren. Ein Dreiermix aus Verboten, Selbstverpflichtungen und Ökosteuern soll Umwelt schützen und Arbeitsplätze sichern
■ Erfolg nach elf Jahren Arbeit: Schönauer Bürgerinitiative überweist 5,7 Millionen Mark an den bisherigen Energieversorger, um selbst atomfreien Strom zu erzeugen
■ Die Klagen von sechs Kommunen gegen das umstrittene Braunkohletagebau-Projekt scheitern vor dem Landesverfassungsgericht Münster. Nordrhein-Westfalens rot-grüne Koalition steht vor der nächsten Zerreißprobe
■ Chef des Umweltbundesamtes kritisiert die Industrie. Öko-Investitionen gehen zurück. Dabei zeigen Öko-Audits, daß Umweltschutz sich auch finanziell lohnen kann
■ Bundesgerichtshof erklärt die Genehmigung für das AKW Mülheim-Kärlich für „rechtswidrig“. Betreiber RWE bekommt jedoch keinen vollen Schadenersatz von Rheinland-Pfalz. Richter müssen noch über Summe entscheiden