Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu schützen.
Die Ukraine exportiert wieder Getreide, und die globale Hungerkrise entspannt sich. Unterdessen bringen russische Schiffe offenbar aus der Ukraine gestohlenen Weizen ins verbündete Syrien3
Es ist eine gute Nachricht, dass ein erstes Getreideschiff die Ukraine verlassen konnte. Doch um die globale Hungergefahr einzudämmen, braucht es viel mehr.
Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. So bewahren Sie einen kühlen Kopf4, 5In Italien, Frankreich und Spanien ist das Wasser knapp. Drei trockene Texte6 Ein Ackergaul hilft seinem Bauern gegen die Folgen der Dürre48–49
22 Millionen Tonnen Getreide hängen in der Ukraine wegen des Kriegs fest. In der Stadt Reni wird verzweifelt nach alternativen Lieferwegen gesucht, um eine globale Ernährungskrise abzuwenden 4–5
Aus Odessa kann kein Getreide verschifft werden, weil der Hafen vermint ist und auf dem Meer die russischen Kriegsschiffe lauern. Die Suche nach einem Ausweg ist schwierig3 Musik aus Odessa: Das neue Album des ukrainischen Pianisten Vadim Neselovskyi über seine Heimatstadt15
Existenznot durch Extremwetter: Wie der Klimawandel den fränkischen Kirschbauern die Ernte verhagelt, was sie stattdessen anbauen könnten und wieso Olaf Scholz die Klimakrise noch nicht verstanden hat14, 28–30
Er habe sich wie ein Sklave gefühlt, erzählt ein Feldarbeiter der taz. Ob beim Bäumepflanzen oder Spargelernten: Unbeheizte Wohncontainer, fehlende Sozialversicherung und Bezahlung unter dem Mindestlohn sind keine Einzelfälle3,12
Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22
Es gibt immer weniger Bauern, der Beruf ist in der Krise. Aber einige junge Leute probieren etwas Neues auf den Feldern. Zu Besuch bei jenen, die an der Landwirtschaft von morgen arbeiten20–22
Warum der angebliche „Systemwechsel“ hin zu einer ökologischen Agrarpolitik in Europa eine Mogelpackung ist – und die großen, konventionellen Betriebe weitermachen können wie bisher9
Marianna Janosi kam 2018 zur Gurkenernte nach Deutschland. Das überlebte sie nicht. Auf dem Gemüsehof werdenMenschen systematisch entrechtet. Eine taz-Recherche13
Chinesische Forscher warnen vor einer neuen Schweinegrippe. Wie gefährlich sie für den Menschen ist und warum die Massentierhaltung die Übertragung wahrscheinlicher macht 3
Bauernproteste in Berlin: Warum heute so viele Landwirte gegen die neuen Umweltvorschriften protestieren, wie die Bauernlobby trickst und was Ökoexpertinnen dazu sagen3