■ Rußlands Premierminister Primakow kündigt neue Wirtschaftspolitik an: Die Gelddruckmaschine wird angeworfen, Hyperinflation achselzuckend in Kauf genommen und das Wodkamonopol des Staates wiederhergestellt
■ Ein Kölner Versicherungsmathematiker soll 1994 den Vorruhestand der Postler „vergessen“ haben – und jetzt wieder für einen gravierenden Fehler verantwortlich sein
■ Sichtlich angeschlagener Kremlchef gibt Erklärung ab. Zuvor stimmte er einem Verstaatlichungsprogramm zu. Duma bereitet unbeeindruckt Rentenregelung vor
■ Mitten in der schweren Finanzkrise Rußlands entließ der Präsident gestern abend überraschend Ministerpräsidnet Kirijenko nach nur fünf Monaten Amtszeit. Vorgänger Tschernomyrdin soll nun wieder die Geschäfte führen.
■ Yen auf dem tiefsten Stand seit acht Jahren. Planungsbehörde gibt erstmals zu, daß die Wirtschaft niedergeht. Kurseinbrüche in ganz Fernost. Sorge um Chinas Währung
■ Europäisches Währungsinstitut mahnt Bonner Regierung, weil die Gesamtschulden 1997 noch gestiegen sind. Stirnrunzeln über Schulden Belgiens und Italiens
■ Wahlkampfhilfe der Industrie für den Bundeskanzler: Arbeitgeberpräsident Hundt verspricht ein Wirtschaftswachstum von drei Prozent. Noch vor kurzem waren die Prognosen weit weniger optimistisch gewesen
■ Der israelische Außenminister Levy kündigt an, sein Amt niederzulegen, wenn das Parlament den neuen Haushalt verabschiedet. In diesem Fall will seine Gescher-Partei auf den Sturz von Regierungschef Netanjahu hinarbeiten