In Nordrhein-Westfalen steigen Flusspegel und Temperaturen an, prognostiziert das Max-Planck-Institut. Grüne fordern ein Klimaschutzkonzept. Hochwasserexperten: „Flüssen mehr Raum geben“
In NRW sorgen Kälte und wenig Regen sogar auf dem Land für eine höhere Feinstaub-Belastung. Umweltmediziner erforschen Langzeitfolgen. Landesumweltamt: Luftqualität insgesamt besser
Heftige Stürme, extreme Dürren – ab Montag sucht die UN-Konferenz in Montreal neue Wege für mehr Klimaschutz. Das Protokoll von Kioto, das den CO2-Ausstoß bisher reduzieren soll, reicht nicht aus
Das Grubengas wird heute international: Auf einem Kongress wird die Zukunft der einst gefährlichen Energiequelle bejubelt. Der explosive Stoff soll schon bald günstigen Strom liefern. „Ein lohnendes Geschäft“, sagen Experten
Hohe Ozonwerte sind nach Auskunft des Landesumweltministeriums seltener geworden. Der BUND in NRW kritisiert die derzeit geltenden Grenzwerte als zu hoch und nicht aussagekräftig
Die Landesregierung möchte das Freilandverbot für Geflügel teilweise durchsetzen – entgegen einer Eilverordnung des Bundes. Naturschützer: „Ansteckung durch Zugvögel unwahrscheinlich“
Das Drehbuch für eine saubere Emscher von Dortmund bis Duisburg steht: Gestern wurde der so genannte Masterplan Emscher an alle beteiligten Städte weitergereicht. In zwei Jahren soll der Fluss breiter, sauberer und schöner werden
UN-Katastrophenschutzkonferenz in Kobe streitet mit den USA über die Folgen des Klimawandels. UNO soll Vorschläge für Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean machen. Deutsche Ministerin preist Berliner Angebot für Frühwarnsystem