Das Kölner Wahlbündnis „gemeinsam gegen sozialraub“ demonstriert gegen das „Sozialabbauprogramm Hartz IV“, das keine neue Arbeit schaffe, sondern nur neue Armut. Agentur-Sprecher: „Einseitige Wahrnehmung“ der Reform
Parteichef Müntefering macht neue Vorschläge. Gewerkschaftsführer äußern sich ablehnend. Kakophonie um Hartz IV geht weiter. Zahlreiche Ministerpräsidenten fordern erneute Änderungen
Viele Arbeitslose wollen nicht an der Gelsenkirchener Montagsdemo teilnehmen, weil dort die maoistischen MLPD dominiere. Martin Wendland will das ändern: Er startet seine eigene Demo
Kritik an dem Billigjob-Versprechen von Wirtschaftsminister Clement: Norbert Blüm befürchtet Lohndumping, SPD-Abgeordnete und Wirtschaftsexperte bezweifeln Entstehen neuer Jobs
Trotz zahlreicher Proteste lehnt Bundeskanzler Schröder ein Einlenken bei der Arbeitsmarktreform ab. Er habe Verständnis für die Sorgen der Ostdeutschen, diese seien jedoch unbegründet
Insgesamt 90.000 Menschen protestieren auf Montagsdemos gegen Arbeitsmarktreform. Besonders starker Zulauf in den neuen Bundesländern. Regierung sucht nach Erklärungen
Bei der zweiten Kölner Montagsdemonstration stellen sich die Grünen der wütenden Menge. Aber ihre Argumente für die Hartz-Reform gehen in Pfeifkonzerten unter. Gefeiert werden nur die Redner aus den eigenen Reihen, Grüne sehen „rote Karte“
Der Protest auf der Straße gegen die Hartz-IV-Reformen im Ruhrgebiet wächst auf niedrigem Niveau. In Dortmund demonstrieren 1.500 Menschen, auch in Bochum findet erstmals eine Kundgebung statt
Angesichts der Proteste gegen Hartz IV gönnen Politiker von SPD, CDU und Grünen den gut Verdienenden die Senkung des Spitzensteuersatzes nicht mehr. Kanzler lehnt Änderung ab