Die Niederländer haben im Zweiten Weltkrieg unter Nazideutschland schwer gelitten. Doch trotz des Traumas der deutschen Besatzung nahmen holländische Familien zwischen 1948 und 1950 Zehntausende Vier- bis Zehnjährige aus Deutschland auf. Woher nahmen die Holländer den Großmut, die Kinder des Feindes aufzupäppeln? Über ein vergessenenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichtet ■ Henk Raijer
■ Parteispitze reagiert auf Debatte zu Nato-Einsatz. Linke begrüßt Initiative. Nato-Angriffe werden über Ostern fortgesetzt. Kirchen über Konflikt gespalten
■ Extremisten zünden in Ballymoney das Haus einer katholisch-protestantischen Familie an. Die sieben- bis zehnjährigen katholischen Jungen sterben in den Flammen
■ Christliche Kirchen erklären grünes Wahlprogramm für weitgehend deckungsgleich mit ihren eigenen wirtschaftlichen und sozialen Forderungen: „Die Realisierung wird ernsthaft nur bei Grünen diskutiert“
■ Einen Tag nach dem Brandanschlag auf die St.-Vicelin-Kirche verdoppelt die Polizei die Sonderkommission. Bischof Kohlwage fordert Verbot von rechtsradikalen Parteien
■ Kirche nach Brandstiftung vollständig zerstört. Nachbargemeinde gewährt einer algerischen Familie Kirchenasyl. Staatsanwalt vermutet rechtsradikalen Hintergrund