Die Spekulationen über einen neuen russischen Imperialismus haben bislang keine Stütze in den Tatsachen. Es wäre für die EU daher fatal. auf allgemeine Konfrontation überzugehen.
Bisher hat Deutschland in der Nato Rücksicht auf russische Empfindlichkeiten genommen. Jetzt spricht sich Angela Merkel plötzlich für den Beitritt Georgiens aus.
Russland verwendet im Georgienkonflikt offenbar wieder Streumunition, wie auch in Tschetschenien und Afghanistan. Die Blindgänger wirken wie Antipersonenminen.
Die Erklärung der Europäischen Union zum Krieg zwischen Georgien und Russland ist windelweich. Die internen Fraktionen sind diesmal noch heftiger als sonst in der Außenpolitik.
Die EU will und soll zwischen Russland und Georgien vermitteln. Doch wo es weitab von Europa um handfeste geostrategische Interessen geht, ist ihr Einfluss gering.
Wie wärs, wenn Lukas Podolski mal im deutschen, mal im polnischen Trikot auflaufen würde? Eine schöne Vorstellung, den Boden zu lockern. Aber leider, leider völlig unrealistisch.
Unionspolitiker drängen sich nach Fototerminen mit dem Dalai Lama, SPD-Politiker halten Distanz. Doch glaubwürdig ist auch die Außenpolitik der Kanzlerin nicht.
Die internationalen Organisationen müssen sich bei ihren Hilfsaktionen hüten, den Eindruck zu erwecken, es käme ihnen auf einen Sturz des birmesischen Regimes an.
USA und Europäer verhalten sich in dem Konflikt zwischen Israel und Hamas auf skandalöse Weise ignorant. Aushungern und Bombardements lösen Probleme im Nahen Osten nicht.
Mit ihrem Grenzsturm haben die Palästinenser erfolgreich gegen das Gefängnis aufbegehrt, in das Israel sie gesteckt hat. Ein Weckruf für Ägypten und die EU.
Abgelenkt vom Tagesgeschehen nehmen Deutsche und Polen nur selten die ganze Dimension des europäischen Wunders wahr. In die Köpfen ist die Grenze nach wie vor eingeritzt.
Damit die Proteste der Demonstranten in Birma nicht ins Leere laufen, brauchen sie die Unterstützung der internationalen Staatengemeinschaft. Und die muss sehr deutlich werden.
Hat sich Außenminister Kouchners einfach verformuliert? Wohl kaum. Aber sein Ruf nach Sanktionen gegen den Iran könnte das Gegenteil von dem bewirken, was er sollte.