Münchner Unsicherheitskonferenz: Draußen linke und rechte Demos für und gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, drinnen Diskussionen über Panzer, Rüstungsetats und Streumunition2, 4–5, 11
Der linke Ex-Präsident Lula da Silva hat die Wahlen in Brasilien gewonnen – es ist seine dritte Amtszeit. Nicht nur Umweltschützer:innen sind erleichtert, dass der rechtsradikale Nochpräsident Bolsonaro damit abgewählt ist 3,20
Die angeschlagene Linkspartei (derzeit 4 bis 5 Prozent) wählt ihre Führung, sucht ihren Kurs und streitet über ihre Haltung zu Russlands Krieg. Der Berliner Senator Klaus Lederer fordert Waffen für die Ukraine und eine klare Abgrenzung von Autokraten: „Da wird sich die Partei entscheiden müssen“3, 12
Linken-Vorsitzende Janine Wissler gibt sich im taz-Interview zerknirscht. Seit den Landtagswahlen und Russlands Krieg in der Ukraine ist ihre Partei besonders angeschlagen – und dann kamen auch noch Sexismus-Vorwürfe3
In Slowenien löst Robert Golob mit seinem linksgrünliberalen Bündnis Orbán-Kumpel Janez Janša ab 10, 12 In Frankreich hat Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen gewonnen, aber noch keine Mehrheit im Parlament 2, 3
Wahlpleiten, Dauerstreit und #LinkeMeToo: Nach dem Rücktritt von Co-Chefin Susanne Hennig-Wellsow steht Janine Wissler vorerst alleine an der Linken-Spitze – bis zum Parteitag im Juni3
… und Marseille ist seine Hauptstadt. Was die Metropole anders macht als Paris. Und was die Linke aus Sicht von Daniel Cohn-Bendit hätte machen sollen – ein Spezial vor den Präsidentschaftswahlen4–7, 17,18
Der Krieg in der Ukraine führt die selbst ernannte Friedenspartei an den Rand der Bedeutungslosigkeit. Die Suche nach einer gemeinsamen Haltung gestaltet sich bei der Linkspartei als fast unmöglich – und könnte zu spät kommen4–5
Steht die Ampel nicht schon? Überraschend viel ist klar: Der Mindestlohn kommt, Steuererhöhungen kommen nicht. Von Klima bis Finanzen: Das sind die entscheidenden Themen der Koalitionsverhandlungen 7, 14